Die Weltweite Hexenjagd

Nirgends sicher vor Präsident Erdogan und seinem Machtapparat

Dass autoritäre Regime kritische Stimmen auch im Ausland einschüchtern, bedrohen oder gar gegen diese Attentate ausüben (oder in Auftrag geben) ist kein Geheimnis.

 

Oppositionelle oder unliebsame Persönlichkeiten wie Exiljournalisten grenzüberschreitend zum Schweigen zu bringen, ist für Autokraten und Diktatoren, denen sie ein Dorn im Auge sind, von immenser Bedeutung. Sie sind eine Gefahr für die Willkür in den jeweiligen Heimatländern. Die Machthaber verfügen über verschiedene Apparate, um ihren diesbezüglichen Bestrebungen nachzukommen. Wir stellen auch fest, dass Regierungen, die für grenzüberschreitende Unterdrückung bekannt sind, sich gegenseitig dabei unterstützen, Aktivisten und andere Exilanten einzuschüchtern, zu belästigen und zu schädigen.

 

Die grenzüberschreitende Repressionskampagne des türkischen Staates ist nicht nur wegen ihrer Intensität in den letzten Jahren, sondern auch wegen ihrer geographischen Ausdehnung im negativen Sinne bemerkenswert. In dem Maße, in dem sich die Türkei unter Präsident Erdoğan immer mehr zu einem gefestigten autoritären Staat entwickelt hat, in dem sich die überwältigende Macht im Präsidentenamt konzentriert, ist auch die Praxis der grenzüberschreitenden Repression extremer geworden.

 

Die türkische Regierung hat in ihren transnationalen Repressionsoperationen vor allem zwei Gruppen im Visier: die PKK, im weiteren Sinne regierungskritische Kurdinnen und Kurden, sowie die Gülen-Bewegung – und damit auch deren Sympathisantinnen und Sympathisanten.

In unserem HRDpaper werden wir die Politik und die Methoden der AKP-Regierung und Präsident Erdogans im Zusammenhang mit der kürzlich aktualisierten „Fahndungsliste für mutmaßliche Terroristen“ des türkischen Innenministeriums unter die Lupe nehmen. Wie Sie sehen werden, finden sich auf den aktualisierten, farblich kodierten Listen nun auch Exil-Journalisten wie Cevheri Güven und Can Dündar. Auch deutsche StaatsbürgerInnen, die hier geboren, aufgewachsen, studiert und beruflich erfolgreich sind, stehen auf der Liste.

 

Türkei & Interpol : Fakten und Erkenntnisse

THE TERM OF THE INQUIRY COMMISSION ON THE STATE OF EMERGENCY MEASURES (ICSEM) IS ENDING

The closure of the ICSEM is important, but there is no concrete change in favor of the victims...

The ICSEM, has taken away people’s faith in the law. In some cases, the ICSEM did not recognize the decision of the Constitutional Court, for example the prominent cases of the ‘Peace Academics’ who were dismissed for signing the ‘Peace Declaration’ were not reinstated.

Furthermore, the ICSEM, committed a constitutional violation and the right for a fair trial was usurped for six years. The abolition of the ICSEM will not fix anything. The ICSEM made many decisions based on the ‘opinion of the institution’. Now those institutions will take judicial action. What really needs to be solved is for citizens to have the right to a fair trial.  The institutional opinion is scandalous from the beginning. It is not clear who is authorized to issue this “institutional opinion”. It is an abstract evaluation. Now the Government is authorizing the institutions that gave those opinions, not to mention that there is no legal definition for the “institutional opinion” in the law.

Closing the ICSEM after 6 years and reassigning it to institutions will prolong the process even more. Institutions will also create a new unit for the files they have received. 6 years of unlawfulness of the ICSEM will be continued within the Ministries or relevant State Departments.

Unless there is a change in the understanding, it does not make much difference whether the ICSEM is abolished or handed over to the Ministries.

The judicial process needs to be accelerated. For 7 years, there are decisions pending in administrative courts. Not only the commission but also the administrative and appeal courts are politicized. Whatever the ICSEM decides, the courts make subjective decisions without any legal evaluation. The closure of the ICSEM is important, but there is no concrete change in favor of the victims.