Skip to content

Menschenrechtsverletzungen im Erdbebengebiet / Chronologisch

Das starke Erdbeben im Süd-Osten der Türkei hat eine Katastrophe mit sich gebracht. Immer noch sind Zehntausende Menschen in provisorischen Zelten untergebracht und es fehlt an elementaren Dingen wie Kleidung, sauberes Wasser und Sanitäranlagen. Das Land trauert um mehr als 50.000 Tote – nach Angaben der türkischen Regierung mussten bislang 3,3 Millionen Menschen das Erdbebengebiet verlassen.

Leider beobachten wir besorgt dass vor allem unter dem Ausnahmezustand (ausgerufen bis zum 9.5.2023 ) willkürliche Menschenrechtsverletzungen in der betroffenen Region zustande kommen. 

Unsere chronologische Zusammenfassung:

 7. Februar: Die Polizei in Istanbul verhaftet den Akademiker Özgün Emre Koç wegen des Vorwurfs, Feindschaft und Hass in der Bevölkerung zu schüren, weil er in den sozialen Medien den Umgang der Regierung mit den Erdbeben kritisiert hat. Koç wurde am nächsten Tag freigelassen.

7. Februar: Die Polizei in Adana hat den Journalisten Volkan Pekal festgenommen, weil er nach den Erdbeben vom 6. Februar vor einem Krankenhaus der Stadt Fotos für die Berichterstattung gemacht hatte.

7. Februar: Die Staatsanwaltschaft leitete Ermittlungen gegen die Journalisten Merdan Yanardağ und Enver Aysever ein. Ihnen wird vorgeworfen, durch ihre kritische Berichterstattung über die Reaktion der Regierung auf die Erdbeben vom 6. Februar Feindschaft und Hass unter der Bevölkerung geschürt zu haben.

8. Februar: Nach den Erdbeben schränken die Behörden kurzzeitig den Zugang zu Twitter ein. Diese Maßnahme stieß auf breite Kritik, da zahlreiche Opfer, die unter den Trümmern eingeschlossen waren, die Social-Media-Plattform nutzten, um ihren Standort zu melden und um Hilfe zu bitten.

8. Februar: Die Polizei in Şanlıurfa nimmt die Journalisten Mahmut Altıntaş und Sema Çağlak fest, weil sie nach dem Erdbeben Fotos von einem eingestürzten Gebäude gemacht haben.

9. Februar: Nach den Erdbeben kommt es in Gefängnissen in Hatay und Kahramanmaraş zu Unruhen. Die Behörden geben bekannt, dass bei der Niederschlagung der Unruhen drei Insassen ums Leben gekommen sind.

9. Februar: Die Behörden behindern mehrere Pressevertreter, die aus den von den Erdbeben betroffenen Gebieten berichten. Gendarmen in Hatay hinderten den Reporter Fırat Fıstık daran, Videos zu drehen. Die Polizei in Malatya griff den Reporter Ferit Demir, der über die Ereignisse berichtete, körperlich an.

10. Februar: Berichten zufolge durften 12 Häftlinge, die aufgrund der Erdbeben aus einem Kahramanmaraş-Gefängnis verlegt wurden, ihre persönlichen Gegenstände nicht mitnehmen.

11. Februar: Ein Gefängnis in Şanlıurfa schränkt aufgrund der Erdbeben die Besuchsmöglichkeiten ein.

11. Februar: Die Polizei in İstanbul nimmt den Oppositionspolitiker Süleyman Dağ kurzzeitig fest, weil er in den sozialen Medien über die Erdbeben berichtet hat.

12. Februar: Die Behörden geben bekannt, dass insgesamt 56 Personen wegen „provokativer“ Beiträge in den sozialen Medien über die Erdbeben festgenommen wurden. Gerichte entschieden, 14 der Festgenommenen zu verhaften. Die Regierung führte eine Smartphone-Anwendung ein, die es Nutzern ermöglicht, Personen zu melden, die mutmaßlich Fake News und Desinformationen im Internet verbreitet haben.

12. Februar: Die Polizei in Istanbul greift in eine Pressekonferenz einer linken Partei zu den Erdbeben im Süden der Türkei ein und nimmt 40 Personen kurzzeitig fest.

12. Februar: Medienberichten zufolge sind mindestens 17 Journalisten unter den Opfern der Erdbeben vom 6. Februar.

12. Februar: Ahmet Güreşçi, ein Mann, der am 11. Februar von Gendarmen in Hatay unter dem Vorwurf des Raubes in den erdbebengeschädigten Gebieten festgenommen wurde, ist Berichten zufolge in der Haft ums Leben gekommen, nachdem er gefoltert worden war.

13. Februar: Die Polizei in İstanbul greift in einen Protest gegen den Umgang der Regierung mit den Erdbeben ein und nimmt 20 Aktivisten kurzzeitig fest.

13. Februar: Die Polizei in Gaziantep nimmt das Erdbebenopfer Hasip Türkmen kurzzeitig fest, nachdem er den örtlichen Bürgermeister kritisiert hatte.

13. Februar: Die Istanbuler Staatsanwaltschaft leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den YouTuber Oğuzhan Uğur wegen Verbreitung von Falschinformationen ein, nachdem er in den sozialen Medien behauptet hatte, eine Staumauer in Hatay sei durch die Erdbeben vom 6. Februar gebrochen.

13. Februar: Die Staatsanwaltschaft Ankara leitet ein Ermittlungsverfahren gegen den Journalisten Can Ataklı wegen seiner Äußerungen über den Umgang der Regierung mit den Erdbeben ein.

13. Februar: Die Polizei in Kahramanmaraş verprügelt zwei Migrantenkinder, die in der Schlange auf die nach den Erdbeben organisierte Nahrungsmittelhilfe warteten. Die Kinder wurden Berichten zufolge verletzt.

13. Februar: Die Polizei in Kahramanmaraş verprügelt zwei Migrantenkinder, die in der Schlange auf die nach den Erdbeben organisierte Nahrungsmittelhilfe warteten. Die Kinder wurden Berichten zufolge verletzt.

13. Februar: Die Wärter eines Gefängnisses in Hatay misshandeln sieben Insassen, die beschuldigt werden, einen Aufstand angezettelt zu haben. Die Häftlinge wurden in andere Gefängnisse verlegt, und einige von ihnen, die ihre Verletzungen dokumentieren wollten, wurden daran gehindert, medizinische Berichte zu erhalten.

14. Februar: Soldaten in Hatay griffen einen syrischen Migranten an, der um Hilfe für seine Kinder bat, die nach den Erdbeben unter den Trümmern eingeschlossen waren.

14. Februar: Soldaten in Hatay griffen einen syrischen Migranten an, der um Hilfe für seine Kinder bat, die nach den Erdbeben unter den Trümmern eingeschlossen waren.

15. Februar: Die Polizei in Osmaniye nimmt 10 linke Aktivisten fest, die an einer Veranstaltung zur Solidarität mit den Erdbebenopfern teilgenommen haben.

15. Februar: Die Polizei in Osmaniye nimmt 10 linke Aktivisten fest, die an einer Veranstaltung zur Solidarität mit den Erdbebenopfern teilgenommen haben.

15. Februar: Die Reporterin Hazal Güven und der Kameramann Umutcan Yitik werden in Hatay von Unbekannten angegriffen.

15. Februar: Gegen eine Krankenschwester, die sich live im Fernsehen über den Umgang der Regierung mit den Erdbeben beschwert hat, wird Berichten zufolge eine Untersuchung eingeleitet.

16. Februar: Die Generaldirektion für Sicherheit (EGM) gab bekannt, dass insgesamt 131 Personen wegen „provokativer“ Kommentare in den sozialen Medien zu den Erdbeben festgenommen wurden; in der vergangenen Woche waren es 56. Von den Festgenommenen wurden 25 verhaftet, nachdem sie vor Gericht erschienen waren.

16. Februar: Die Behörden leiten eine Untersuchung gegen die linke Politikerin Gamze Taşçı ein, weil sie in den Medien Interviews über die Erdbeben gegeben hat.

16. Februar: Die lokalen Behörden behinderten weiterhin die von der HDP in den überwiegend kurdischen Provinzen initiierten Erdbebenhilfsmaßnahmen und beschlagnahmten humanitäre Hilfsgüter. Am 17. Februar gab die Partei bekannt, dass die Behörden 1500 Zelte, acht Lastwagen, 30 Container und 120 Generatoren beschlagnahmt hätten.

17. Februar: Die Polizei in Hatay nimmt drei Mitglieder einer griechischen Vereinigung fest, die sich in der Region aufhielten, um bei den Such- und Rettungsmaßnahmen nach den Erdbeben zu helfen.

21. Februar: Die Polizei in Gaziantep verhaftet Umut Polat, einen sozialistischen Aktivisten, der sich in der Provinz aufhielt, um die Such- und Rettungsarbeiten nach den Erdbeben zu unterstützen, unter dem Vorwurf der Beleidigung des Präsidenten. Polat wurde am nächsten Tag von einem Gericht verhaftet.

21. Februar: Die Menschenrechtsvereinigung (İHD) berichtet über eine Zunahme von Misshandlungen und Rechtsverletzungen in Gefängnissen in den von den Erdbeben betroffenen Provinzen. Eine andere Menschenrechtsgruppe teilte mit, dass Häftlinge, die aufgrund der Erdbeben in andere Einrichtungen verlegt wurden, nur eine kleine Tasche mit persönlichen Gegenständen mitnehmen durften und bei der Verlegung einer Leibesvisitation unterzogen wurden.

22. Februar: Die Polizei in İstanbul greift in eine Demonstration gegen den Umgang der Regierung mit dem Erdbeben ein und nimmt vier Demonstranten fest.

22. Februar: Die Staatsanwaltschaft von İzmir leitete ein Ermittlungsverfahren gegen einen Mann namens Hakan Yakaç wegen Desinformation ein, nachdem er auf die Behinderung der von Oppositionsparteien organisierten Erdbebenhilfe durch die Behörden reagiert hatte.

22. Februar: Der Oberste Rundfunk- und Fernsehrat (RTÜK), die Rundfunkregulierungsbehörde, verhängt Geldstrafen und Sendeverbote gegen Tele 1, Halk TV und Fox TV wegen ihrer Berichterstattung über Erdbeben.

23. Februar: Ebubekir Ertuğrul, ein Mann, der wegen seiner Verbindungen zur Gülen-Bewegung in Ankara inhaftiert ist, durfte nicht an den Beerdigungen seiner Frau und seiner Kinder teilnehmen, die bei den Erdbeben ums Leben kamen.

25. Februar: Ein von der staatlichen Agentur TÜBİTAK angekündigtes Stipendienprogramm zugunsten von Hochschulstudenten, die von den Erdbeben betroffen waren, schloss diejenigen aus, die während des Ausnahmezustands 2016-2018 aus ihrem Job entlassen wurden.

26. Februar: Die Staatsanwaltschaft ordnete die Verhaftung von 10 weiteren Personen wegen „provokativer“ Kommentare in den sozialen Medien über das Erdbeben an, womit sich die Gesamtzahl der Verhaftungen auf 141 erhöht.

27. Februar: Die Polizei in Osmaniye verhaftet die Journalisten Ali İmat und İbrahim İmat unter dem Vorwurf der Verbreitung von „Fehlinformationen“, nachdem sie über Behauptungen berichtet hatten, dass den Erdbebenopfern in der Provinz Zelte vorenthalten wurden.

27. Februar: Die Staatsanwaltschaft von Samsun leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den Rechtsanwalt Hüseyin Cimşit wegen Beleidigung des Präsidenten ein, da dieser eine Strafanzeige wegen angeblicher Misswirtschaft im Zusammenhang mit den Erdbeben gestellt hatte. Cimşit wurde zu einer Befragung vorgeladen.

28. Februar: Die Polizei in Elazığ verhaftet den Akademiker Övgün Ahmet Ercan unter dem Vorwurf der Aufstachelung von Hass und Feindseligkeit in der Öffentlichkeit, weil er in den sozialen Medien über die Erdbeben berichtet hatte. Ercan wurde am nächsten Tag unter richterlicher Aufsicht und mit einem Reiseverbot entlassen.

28. Februar: Die Polizei in Mersin nimmt vier Personen fest, weil sie sich an Protesten gegen den Umgang der Regierung mit den Erdbeben beteiligt haben.

28. Februar: Die Polizei in Ankara und Istanbul greift in Demonstrationen von NRO ein, die gegen Einschränkungen für medizinisches Personal in den erdbebengeschädigten Gebieten protestieren, und nimmt 22 Personen kurzzeitig fest.

2. März: Medienberichten zufolge wurden die Insassen eines Frauengefängnisses in Mersin nicht ausreichend mit Essen und Wasser versorgt und in überfüllten Abteilungen untergebracht, nachdem sie aus erdbebengeschädigten Gebieten verlegt worden waren.

2. März: Medienberichten zufolge diskriminieren die türkischen Behörden syrische Flüchtlinge bei der Verteilung humanitärer Hilfe in den vom Erdbeben betroffenen Gebieten.

4. März: Die UN fordert die Länder auf, syrische Flüchtlinge aus den erdbebengeschädigten Gebieten in der Türkei aufzunehmen, da diese erneut mit dem Trauma von Verlust und Vertreibung konfrontiert seien.

5. März: Die Generaldirektion für Sicherheit (EGM) gab bekannt, dass bis zum 5. März insgesamt 152 Personen aufgrund ihrer Beiträge in den sozialen Medien über die Erdbeben festgenommen wurden, gegenüber 141 in der vergangenen Woche.

6. März: Ein Gericht in Mersin hat entschieden, den Zugang zu mindestens drei Nachrichtenberichten zu blockieren, in denen es um die Behauptung geht, dass der Rote Halbmond gebrauchte Kleidung, die für Erdbebenopfer gespendet wurde, an ein Privatunternehmen verkauft hat.

6. März: Ein Gericht in Istanbul hat entschieden, den Zugang zu mindestens sechs Nachrichtenberichten über ein Unternehmen zu sperren, das Autobahnen gebaut hat, die bei den Erdbeben im Februar stark zerstört wurden.

6. März: Ein Gericht in Ankara blockiert den Zugang zu einem Nachrichtenbericht über angebliche Missstände in den Erdbebengebieten.

7. März: Ein Frauengefängnis in Ankara weigert sich, die von den Insassen für die Erdbebenopfer gesammelte humanitäre Hilfe zu versenden.

7. März: Die türkische Menschenrechtsstiftung (TİHV) berichtet, dass mindestens 17 Personen von Sicherheitsbeamten in den erdbebengeschädigten Provinzen misshandelt wurden.

8. März: Sicherheitsbeamte in Kahramanmaraş vertreiben gewaltsam neun syrische Erdbebenopfer, die in Zelten untergebracht waren.

8. März: Berichten zufolge wurden Erdbebenopfer, die zuvor per Dekret aus dem öffentlichen Dienst entlassen worden waren, in von den Behörden bereitgestellten Notunterkünften diskriminiert.

9. März: Die Wärter eines Gefängnisses in Gaziantep führen eine Leibesvisitation bei Umut Polat durch, einem sozialistischen Aktivisten, der festgenommen wurde, als er nach den Erdbeben bei der Katastrophenhilfe half.

9. März: Die Polizei in Ankara nimmt den Journalisten Fırat Bulut aufgrund seiner Berichterstattung über die Erdbeben kurzzeitig wegen Verbreitung von Falschinformationen fest.

9. März: Der Oberste Rundfunk- und Fernsehrat (RTÜK), die Rundfunkregulierungsbehörde, verhängt Geldstrafen und ein Sendeverbot gegen die Sender Habertürk TV und Flash Haber wegen ihrer Berichterstattung über die Erdbeben im Februar.

11. März: Die Polizei in Hatay nimmt den Filmregisseur Orhan Eskiköy kurzzeitig fest, als er in den erdbebengeschädigten Gebieten drehte.

12. März: Die Generaldirektion für Sicherheit (EGM) gab bekannt, dass insgesamt 179 Personen aufgrund ihrer „provokativen“ Social-Media-Posts über die Erdbeben festgenommen wurden, gegenüber 152 in der vergangenen Woche.

14. März: Ein Gericht in İstanbul hat entschieden, den Zugang zu mindestens sechs Nachrichtenberichten zu blockieren, in denen es um Vorwürfe gegen ein Bauunternehmen geht, das die Autobahnen gebaut hat, die bei den Erdbeben im Februar zerstört wurden.

16. März: Ein Gericht in Ankara blockiert den Zugang zu einem Nachrichtenbericht über die Äußerungen eines anonymen Gendarmerieoffiziers, der zugab, dass die staatlichen Stellen auf die Erdbeben im Februar nicht vorbereitet waren.

17. März: Die Gesellschaft für Migrationsforschung (GAR) veröffentlichte einen Bericht, aus dem hervorgeht, dass syrische Flüchtlinge in den erdbebengeschädigten Gebieten in der Südtürkei „vielschichtiger Diskriminierung“ ausgesetzt sind, darunter Hassreden, Misshandlungen und körperliche Gewalt.

17. März: Nachbarschaftswächter in Hatay griffen überlebende des Erdbebens an, die versuchten, persönliche Gegenstände aus einem beschädigten Gebäude zu holen.

19. März: Die Polizei Generaldirektion (EGM) gab bekannt, dass insgesamt 185 Personen aufgrund ihrer „provokativen“ Erdbeben Social-Media-Posts festgenommen wurden. Die Woche davor wurden 179 Personen Festin der vergangenen Woche.

4. April: Berichten zufolge wurde der Häftling Fikret Erden während des Erdbebens in Kahramanmaraş am Arm verletzt und in ein anderes Gefängnis verlegt, ohne behandelt zu werden.

4. April: Gendarmen griffen in Hatay in eine Demonstration gegen das Erdbebenmanagement der Regierung ein und nahmen 20 Personen fest.

5. April: Die Technische Universität Istanbul (İTÜ) entlässt Funda Yirmibeşoğlu, eine Akademikerin und Leiterin der Abteilung für Stadt- und Regionalplanung der Universität, aufgrund einer von ihr veröffentlichten Erklärung, in der sie das Präsidialdekret kritisiert, das den Wiederaufbau in den erdbebengeschädigten Gebieten in einer ungewöhnlich kurzen Zeitspanne ermöglicht.

5. April: Amnesty International und Human Rights Watch (HRW) veröffentlichen einen gemeinsamen Bericht, in dem der türkischen Polizei und den Streitkräften vorgeworfen wird, den Ausnahmezustand in den erdbebengeschädigten Gebieten als „Lizenz zum Foltern“ mutmaßlicher Plünderer zu nutzen.