Menschenrechte in der Türkei: 2023 im Rückblick

Human Rights Defenders (HRD) hat seinen neuesten Bericht „Menschenrechte in der Türkei: 2023 im Rückblick“ veröffentlicht, der die wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Menschenrechte in der Türkei im Jahr 2023 beleuchtet.

Die Wiederwahl von Präsident Recep Tayyip Erdoğan im Mai 2023 und der Sieg der regierenden Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) bei den Parlamentswahlen festigten seine autoritäre Herrschaft in der Türkei und erhöhten den Druck auf wahrgenommene Kritiker und politische Gegner. Die zunehmende Unterdrückung der kurdischen politischen Bewegung, das Vorgehen gegen die Gülen-Bewegung, neue Methoden der transnationalen Repression, die Verhaftung von Journalisten und die Verschlechterung der Pressefreiheit, die Verbreitung von Hassreden und Hassverbrechen gegen ethnische und religiöse Minderheiten und Flüchtlinge, systematische Folter und Misshandlung sowie eine Zunahme von Rechtsverletzungen gegenüber Frauen waren die bestimmenden Themen dieses Jahres wie in den Vorjahren.

Die Türkei belegte im Oktober den 117. Platz von 140 Ländern im Rechtsstaatlichkeitsindex, veröffentlicht vom World Justice Project. Das Land belegte den 137. Platz in Bezug auf Einschränkungen der Regierungsbefugnisse und den 133. Platz in Bezug auf Grundrechte. Außerdem belegte Türkei den letzten Platz in der Gruppe Osteuropa und Zentralasien und rangierte schlechter als Russland im Gesamtindex, den Grundrechten und der Ziviljustiz. Im globalen Ranking folgte die Türkei auf Angola und Mexiko und rangierte über Guinea und Honduras.

Gemäß den 2023 von Síofra O’Leary, Präsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), bekannt gegebenen Statistiken führte die Türkei die Liste der Länder mit ausstehenden Urteilen an, mit 23.397 Anträgen, was 34,2 Prozent des Gesamtbestands entspricht. Es folgten die Russische Föderation mit 12.453 Anträgen, die Ukraine (8.737), Rumänien (4.171) und Italien mit 2.743 ausstehenden Anträgen. Beschwerden im Zusammenhang mit Verhaftungen, Strafverfolgungen und Entlassungen im öffentlichen Sektor nach einem Putschversuch im Juli 2016 machten die Hälfte der Beschwerden gegen die Türkei aus.

Eine Anwaltskanzlei sowie zwei nichtstaatliche Organisationen, die sich für Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit einsetzen, haben eine Mitteilung an den Internationalen Strafgerichtshof (ICC) gesendet, in der sie die Einleitung einer Untersuchung gegen die türkische Regierung wegen von Regierungsbeamten begangener Verbrechen gegen Gegner fordern.

Des Weiteren kam die Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen gegen willkürliche Inhaftierung (WGAD) zu dem Schluss, dass die Verhaftung und Inhaftierung einer Person mit mutmaßlichen Verbindungen zur Gülen- Bewegung willkürlich war und dass solche Fälle möglicherweise Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellen könnten. Gemäß den vom türkischen Justizminister Yılmaz Tunç veröffentlichten Zahlen wurden seit 2016 insgesamt 122.632 Personen wegen angeblicher Verbindungen zur Bewegung inhaftiert, wovon 15.539 immer noch als Teil des Vorgehens gegen die Gruppe im Gefängnis sind.

Die Große Kammer des EGMR entschied Ende September, dass die Verurteilung von Yüksel Yalçınkaya, durch türkische Gerichte wegen Terrorismus aufgrund von Aktivitäten wie der Nutzung einer mobilen Anwendung oder dem Besitz eines Kontos bei einer bestimmten Bank rechtswidrig war. Das Gericht rügte die Türkei wegen Verstößen gegen Artikel 6, 7 und 11 der Europäischen Menschenrechtskonvention.

Freedom House bewertete die Türkei 2023 mit 30/100 als „nicht frei“. Der Jahresbericht der Menschenrechtsgruppe zeigte, dass die Türkei in den letzten zehn Jahren kontinuierlich abgenommen hat und das neue „Desinformationsgesetz“ der Türkei als Beitrag zum sinkenden Internetfreiheiten im Land bezeichnete. Jack Dorsey, Mitbegründer der Social-Media-Plattform früher als Twitter bekannt, enthüllte in einem YouTube-Interview, dass die Türkei ständig damit gedroht habe, die Plattform zu schließen, es sei denn, sie komme den Anweisungen nach, Konten zu beschränken.

Im Bericht über die Türkei für das Jahr 2023 stellte die Europäische Kommission „ernsthafte Mängel“ im Funktionieren der demokratischen Institutionen fest. Es wurde betont, dass das präsidiale System strukturelle Schwächen aufwies und die Gewaltenteilung nicht effektiv gewährleistet war.

Im Juni verabschiedete die Parlamentarische Versammlung des Europarats (PACE) ihre erste Resolution, die alle Formen der transnationalen Repression verurteilte.  Dabei wurden die Methoden der türkischen Regierung aufgedeckt, darunter „Auslieferungen,  Missbrauch von Auslieferungsverfahren, Interpol Red Notices, Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung und die Einbeziehung anderer Staaten, um Personen unrechtmäßig abzuschieben oder zu überstellen.“

Türkische Gerichte verurteilten systematisch Personen und Gruppen als politische Gegner, ohne überzeugende Beweise vorzulegen. Betroffen waren Journalisten, Oppositionspolitiker, Aktivisten und Menschenrechtsverteidiger.

Die Türkei war 2023 laut dem Committee to Protect Journalists (CPJ) unter den führenden Ländern bei der Inhaftierung von Journalisten. Auch in der rechtlichen Schikane gegenüber weiblichen Journalisten führte die Türkei global, wie ein Bericht der Coalition for Women in Journalism (CFWIJ) zeigte. Medien, die kritisch gegenüber der Regierung waren, wurden häufig sanktioniert. Die Türkei fiel im World Press Freedom Index 2023 von Reporters Without Borders (RSF) dramatisch ab, belegte den 165. Platz unter 180 Ländern.

Mehrere Menschen wurden in den südtürkischen Provinzen, die Anfang Februar von verheerenden Erdbeben getroffen wurden, von Sicherheitskräften misshandelt. Infolge von Gefängnisaufständen nach den Erdbeben kamen drei Insassen ums Leben. Lokalen Berichten zufolge wurde eine Person von Mitgliedern der Gendarmerieeinheit Altınözü in der Provinz Hatay zu Tode geprügelt.

Präsident Erdoğan, sein rechtsextremer Verbündeter Devlet Bahçeli und andere Regierungsbeamte übernahmen eine ultranationalistische Rhetorik, die politischen Dissens der Kurden und eine selbstbewusste Äußerung der kurdischen Identität mit Terrorismus gleichsetzte. Gleichzeitig schürten einige Teile der Opposition eine zunehmend antimigrantische Stimmung in der Öffentlichkeit, was die Sicherheit der bedeutenden Flüchtlingsgemeinschaft des Landes gefährdete.

Die religiösen Minderheiten der Türkei setzten ihren rechtlichen Kampf um Eigentumsrechte fort, während die LGBT-Community zum Ziel der Regierungspartei und ihrer Verbündeten wurde, die sie als Gesprächsthema nutzten, um ihre Wählerbasis während der Parlamentswahlen im Mai zu festigen. Die Behörden verhängten im Juni auch Beschränkungen für Veranstaltungen zur Pride Week unter Berufung auf den „Schutz der Familie“.

DANKE!

Bei der Vorbereitung unseren Bericht bedanken wir uns für die wichtige Unterstützung und Kooperation bei Stockholm Center for Freedom.

INTERNATIONALER TAG ZUR UNTERSTÜTZUNG DER FOLTEROPFER

Presseerklärung: Internationaler Tag zur Unterstützung von Folteropfern
26.06.2023

BERLIN – Anlässlich des Internationalen Tages zur Unterstützung von Folteropfern am 26. Juni erklärt sich HRD e.V. solidarisch mit den Überlebenden von Folter und bekräftigt sein Engagement für die Verhinderung und Ausrottung dieses abscheulichen Verbrechens.

Folter ist eine schwerwiegende Verletzung der Menschenrechte, ein bedauerlicher Akt, der Menschen schwere physische und psychische Schmerzen zufügt. Sie hinterlässt bleibende Narben, traumatisiert die Opfer und untergräbt das gesamte Gefüge der Gesellschaft. An diesem wichtigen Tag erheben wir gemeinsam unsere Stimme, um für die Rechte und die Würde von Folterüberlebenden einzutreten und Folter in all ihren Formen zu verurteilen.

Unsere Organisation ist sich bewusst, dass die Abschaffung der Folter einen vielschichtigen Ansatz erfordert. Wir appellieren an die Regierungen weltweit, ihren Verpflichtungen aus dem Völkerrecht nachzukommen, insbesondere dem Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe. Wir fordern die Staaten auf, einen soliden Rechtsrahmen zu schaffen, die Kontrollmechanismen zu stärken und die Täter für ihre Taten zur Rechenschaft zu ziehen.

Im Zusammenhang mit der Türkei nehmen wir mit Sorge die Berichte über Menschenrechtsverletzungen und Foltervorwürfe zur Kenntnis. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die türkische Regierung den Schutz der Menschenrechte gewährleistet und alle Vorwürfe von Folter oder Misshandlung gründlich untersucht. Wir fordern die Behörden auf, rasch und transparent zu handeln, um diese Bedenken auszuräumen und den Opfern Gerechtigkeit und Entschädigung zukommen zu lassen.

Wir betonen auch die entscheidende Rolle von Organisationen der Zivilgesellschaft, Gesundheitsdienstleistern und Menschenrechtsverteidigern bei der Unterstützung von Folterüberlebenden in der Türkei. Es ist unerlässlich, ein günstiges Umfeld zu schaffen, in dem Überlebende Zugang zu umfassenden und spezialisierten Rehabilitationsdiensten haben, einschließlich medizinischer Versorgung, psychologischer Unterstützung, Rechtshilfe und Programmen zur sozialen Wiedereingliederung.

Bildung und Aufklärung spielen eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Folter. HRD e.V. setzt sich dafür ein, die Öffentlichkeit über die Folgen von Folter und die dringende Notwendigkeit ihrer Bekämpfung aufzuklären, auch in der Türkei. Wir ermutigen Bildungseinrichtungen, Medien und Online-Plattformen in der Türkei, sich uns anzuschließen, um die Menschenrechtserziehung zu fördern, Empathie zu stärken und die Kultur der Straflosigkeit, die das Fortbestehen von Folter ermöglicht, in Frage zu stellen.

Lassen Sie uns an diesem Internationalen Tag zur Unterstützung von Folteropfern als globale Gemeinschaft zusammenkommen und unser Engagement für die Förderung von Menschenwürde, Gerechtigkeit und Mitgefühl bekräftigen. Wir sind solidarisch mit den Überlebenden von Folter, unterstützen sie auf ihrem Weg der Heilung und setzen uns für eine Welt ein, die frei ist von dieser verabscheuungswürdigen Praxis, auch in der Türkei.
HRD e.V.