Skip to content

Turkey Rights Monitor 10 / 6. – 12. März 2023

Ausgabe 142 | 6. bis 12. März 2023

 
WILLKÜRLICHE FESTNAHMEN UND VERHAFTUNGEN

Im Laufe der Woche ordnete die Staatsanwaltschaft die Inhaftierung von mindestens 45 Personen wegen angeblicher Verbindungen zur Gülen-Bewegung an. Im Oktober 2020 hieß es in einer Stellungnahme der UN-Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierungen (WGAD), dass die weit verbreitete oder systematische Inhaftierung von Personen mit angeblichen Verbindungen zur Gülen-Bewegung Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellen könnte. Solidarity with OTHERS hat eine detaillierte Datenbank zusammengestellt, um die Massenverhaftungen mit Gülen-Bezug seit dem gescheiterten Putsch im Juli 2016 zu überwachen.

GEWALTSAMES VERSCHWINDENLASSEN

Von Yusuf Bilge Tunç, einem ehemaligen Angestellten des öffentlichen Dienstes, der während des Ausnahmezustands 2016-2018 per Dekret entlassen wurde und seit dem 6. August 2019 als vermisst gemeldet ist, gibt es keine Neuigkeiten. Dies scheint einer der jüngsten Fälle in einer Reihe von mutmaßlichen Verschwindenlassen von Regierungskritikern seit 2016 zu sein.
8. März: Azad Aktaş, ein in Diyarbakır lebender Mann, wurde kurzzeitig von Polizeibeamten in Zivil entführt und gezwungen, ein Informant für die Behörden zu werden.

VERSAMMLUNGS- UND VEREINIGUNGSFREIHEIT

7. März: Die Polizei in Şanlıurfa nimmt acht Personen kurzzeitig fest, die gegen einen Vorfall von antikurdischem Rassismus während eines Fußballspiels protestieren.
8. März: Das Büro des Bezirksgouverneurs in Istanbul verbietet Demonstrationen rund um den berühmten Taksim-Platz im Vorfeld des Internationalen Frauentags. Die Polizei griff gewaltsam in einen Marsch für die Rechte der Frauen ein, der trotz des Verbots stattfand, und nahm mindestens 22 Aktivisten fest.
11. März: Die Polizei in Istanbul verhaftet die sozialistischen Aktivisten Adnan Özcan und Kalender Polat, die für eine Gedenkveranstaltung warben.


MEINUNGS- UND PRESSEFREIHEIT

6. März: Ein Gericht in Mersin hat entschieden, den Zugang zu mindestens drei Nachrichtenberichten zu blockieren, in denen es um die Behauptung geht, dass der Rote Halbmond gebrauchte Kleidung, die für Erdbebenopfer gespendet wurde, an ein Privatunternehmen verkauft hat.
6. März: Ein Gericht in Istanbul hat entschieden, den Zugang zu mindestens sechs Nachrichtenberichten über ein Unternehmen zu sperren, das Autobahnen gebaut hat, die bei den Erdbeben im Februar stark zerstört wurden.
6. März: Ein Gericht in Ankara blockiert den Zugang zu einem Nachrichtenbericht über angebliche Missstände in den Erdbebengebieten.
6. März: Ein Gericht in İstanbul entscheidet, den Zugang zur Website von Martı, einem Roller-Sharing-Unternehmen, zu sperren.
7. März: Ein Gericht in Rize verurteilt die Journalistin Gençağa Karafazlı zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung wegen Verletzung des Rechts auf Privatleben, weil sie über Vorwürfe der sexuellen Belästigung im Zusammenhang mit einem Akademiker berichtet hatte.
7. März: Die Staatsanwaltschaft in Konya erhebt Anklage gegen die kurdischen Journalisten Dilan Babat und Fırat Can Arslan wegen der Berichterstattung über die Beerdigung eines im Irak getöteten Kollegen.
7. März: Ein Gericht in Bursa verhängte gegen den Rechtsanwalt Umut Beyaz eine Geldstrafe wegen Beleidigung des Justizministers in den sozialen Medien.
8. März: Die Polizei in İstanbul nimmt die Journalistinnen Gaye Şeyma Can und Buse Söğütlü fest, die über eine Frauenrechtsdemonstration anlässlich des Internationalen Frauentags berichteten.
9. März: Die Polizei in Ankara nimmt den Journalisten Fırat Bulut aufgrund seiner Berichterstattung über die Erdbeben kurzzeitig wegen Verbreitung von Falschinformationen fest.
9. März: Die Polizei in Istanbul hat den in Deutschland lebenden kurdischen Musiker Ali Baran bei seiner Ankunft am Flughafen kurzzeitig unter Terrorismusvorwürfen festgenommen. Baran wurde mit einem Reiseverbot entlassen.
9. März: Ein Istanbuler Gericht verurteilt den Musiker Kutsal Evcimen wegen Beleidigung des Präsidenten und des Innenministers in sozialen Medien zu zwei getrennten Haftstrafen von 11 Monaten und 20 Tagen. Das Gericht wandelte die Strafen später in Geldstrafen um.
9. März: Die Polizei in İzmir nimmt die Aktivistin Sevde Ünal kurzzeitig wegen Beleidigung des Präsidenten fest, weil sie bei einer Frauenrechtsdemonstration ein präsidentenkritisches Transparent trug.
9. März: Der Oberste Rundfunk- und Fernsehrat (RTÜK), die Rundfunkregulierungsbehörde, verhängt Geldstrafen und ein Sendeverbot gegen die Sender Habertürk TV und Flash Haber wegen ihrer Berichterstattung über die Erdbeben im Februar.
9. März: Ein Gericht in Tekirdağ hat entschieden, den Zugang zu mindestens sieben Nachrichtenberichten über Korruptionsvorwürfe gegen einen Bezirksbürgermeister zu sperren.
11. März: Die Polizei in Hatay nimmt den Filmregisseur Orhan Eskiköy kurzzeitig fest, als er in den erdbebengeschädigten Gebieten drehte.
12. März: Die Generaldirektion für Sicherheit (EGM) gab bekannt, dass insgesamt 179 Personen aufgrund ihrer „provokativen“ Social-Media-Posts über die Erdbeben festgenommen wurden, gegenüber 152 in der vergangenen Woche.

HUMAN RIGHTS DEFENDERS

8. März: Ein Istanbuler Gericht beginnt mit der Wiederaufnahme des Verfahrens gegen 11 Menschenrechtsverteidiger, darunter der Anwalt für Flüchtlingsrechte und Ehrenvorsitzende der türkischen Sektion von Amnesty International, Taner Kılıç, dessen Verurteilung wegen Terrorismus vom Obersten Berufungsgericht aufgehoben wurde.

UNABHÄNGIGKEIT DER JUSTIZ UND RECHTSSTAATLICHKEIT

7. März: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Türkei gerügt, weil sie sich weigerte, die Beschwerden der Schauspielerin Berrak Tüzünataç zu berücksichtigen, die von einem Fernsehsender heimlich in ihrer Wohnung gefilmt worden war. Das Gericht erklärte, die Türkei habe es versäumt, Tüzünataçs Recht auf Privatleben zu schützen.
8. März: Berichten zufolge wurden Erdbebenopfer, die zuvor per Dekret aus dem öffentlichen Dienst entlassen worden waren, in von den Behörden bereitgestellten Notunterkünften diskriminiert.
11. März: Eine türkische Bank friert einen Vorschuss an den Rechtsanwalt Levent Mazılıgüney wegen Terrorismusfinanzierung ein, weil der Mandant auf der „Terroristenliste“ des Innenministeriums steht.

MINDERHEITEN

7. März: Die Staatsanwaltschaft in Konya erhebt Anklage gegen die kurdischen Journalisten Dilan Babat und Fırat Can Arslan wegen der Berichterstattung über die Beerdigung eines im Irak getöteten Kollegen.
9. März: Das Verfassungsgericht hebt das Einfrieren der staatlichen Mittel für die pro-kurdische HDP auf. Das Gericht hatte die Sperre im Januar mit der Begründung verhängt, die Partei habe Verbindungen zum Terrorismus.
11. März: Der ehemalige HDP-Abgeordnete İbrahim Binici wurde in Ankara festgenommen, nachdem ein Berufungsgericht seine Haftstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten wegen Terrorismus bestätigt hatte.
12. März: Die Transfrau Selin Ciğerci war das Ziel eines versuchten Anschlags in Konya.

HAFTBEDINGUNGEN

7. März: Ein Frauengefängnis in Ankara weigert sich, die von den Insassen für die Erdbebenopfer gesammelte humanitäre Hilfe zu versenden.
8. März: Die Behörden stellen dem Häftling Ahmet Kaya einen überhöhten Betrag für eine notwendige Operation in Rechnung. Kaya hatte sich bei einem Misshandlungsvorfall in einem Gefängnis in Van die Rippen gebrochen.
8. März: In einem Gefängnis in Balıkesir wird die Einlieferung von Häftlingen, die sich weigern, sich einer Munduntersuchung zu unterziehen, behindert.
11. März: Menschenrechtsgruppen berichten über die Überbelegung eines Gefängnisses in Manisa.
12. März: In einem Gefängnis in Kütahya wird die tägliche Wasserversorgung der Insassen eingeschränkt.

FLÜCHTLINGE UND MIGRANTEN

8. März: Sicherheitsbeamte in Kahramanmaraş vertreiben gewaltsam neun syrische Erdbebenopfer, die in Zelten untergebracht waren.

FOLTER UND MISSHANDLUNG

7. März: Die türkische Menschenrechtsstiftung (TİHV) berichtet, dass mindestens 17 Personen von Sicherheitsbeamten in den erdbebengeschädigten Provinzen misshandelt wurden.
7. März: Das Wachpersonal eines Istanbuler Gefängnisses beschädigt bei einer Stationskontrolle persönliche Gegenstände von Gefangenen.
9. März: Die Wärter eines Gefängnisses in Şanlıurfa nehmen eine Leibesvisitation bei zwei älteren Menschen (Mehmet Samur und Adle Samur) vor, die festgenommen wurden.
9. März: Die Wärter eines Gefängnisses in Kocaeli misshandeln die Häftlinge Hasbi Aydemir und Ramazan Benice körperlich und verbal.
9. März: Die Wärter eines Gefängnisses in Gaziantep führen eine Leibesvisitation bei Umut Polat durch, einem sozialistischen Aktivisten, der festgenommen wurde, als er nach den Erdbeben bei der Katastrophenhilfe half.
10. März: Ein Gefängnis in Erzincan schränkt willkürlich die Rechte politischer Gefangener ein und weigert sich, ihre Briefe an einen Abgeordneten zu versenden, in denen sie sich über die Misshandlungen beschweren, denen sie ausgesetzt sind.
11. März: Die Wärter eines Gefängnisses in Kayseri misshandeln den behinderten Häftling Şaban Kaygusuz und behindern seinen Krankenhausaufenthalt.
11. März: Das Wachpersonal eines Gefängnisses in Erzincan führt eine Leibesvisitation bei Häftlingen durch, die aus anderen Einrichtungen verlegt wurden.

TRANSNATIONALE UNTERDRÜCKUNG

7. März: Die Nationale Nachrichtendienstorganisation (MİT) bestätigt in ihrem Jahresbericht, dass sie im Ausland Operationen zur gewaltsamen Rückführung von mehr als 100 Personen mit angeblichen Verbindungen zur Gülen-Bewegung durchgeführt hat.

FRAUENRECHTE

6. März: Rechtsgruppen berichteten anlässlich des Internationalen Frauentags, dass im Jahr 2022 mindestens 327 Frauen in der Türkei Opfer von Femizid geworden sind. Ein Abgeordneter der Opposition gab bekannt, dass seit dem Austritt der Türkei aus der Istanbuler Konvention zur Bekämpfung der häuslichen Gewalt mindestens 603 Frauen von Männern getötet wurden.