Die Woche in Zahlen
• 11 Verhaftungen von kurdischen AktivistInnen
• 12 Verhaftungen im Rahmen friedliche Demonstrationen,
• 66 zensierte Nachrichtenartikel (Online),
• 7 gemeldete Fälle von Folter
WILLKÜRLICHE FESTNAHMEN UND VERHAFTUNG
- August: Bazo Yılmaz, ein 67-jähriger bettlägeriger kurdischer Politiker, verliert in einem Gefängnis in Şanlıurfa sein Leben. Yılmaz war ein ehemaliger Bezirksbürgermeister in der Provinz, bevor er verhaftet und wegen Terrorismus zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde.
- August: Ahmet Zeki Özkan, ein 65-jähriger Mann, der im Februar verhaftet wurde, um eine Strafe wegen Verbindungen zur Gülen-Bewegung zu verbüßen, obwohl er an Krebs im Endstadium litt, wurde nach mehr als sechs Monaten hinter Gittern entlassen.
RECHT AUF LEBEN
- August: Das Verfassungsgericht hat im Fall eines 14-jährigen Kindes, das 2017 in İzmir durch den Einsatz von Tränengas durch die Polizei starb, eine Verletzung des Rechts auf Leben festgestellt. Das Gericht wies den Staat an, der Familie des Opfers Schadenersatz zu zahlen.
VERSAMMLUNGS- UND VEREINIGUNGSFREIHEIT
- August: Die Polizei in İstanbul greift in einen Arbeiterprotest ein und nimmt vier Personen kurzzeitig fest.
- August: Die Polizei in Muğla nimmt drei Personen fest, die gegen den Bau eines Hotels protestieren.
- August: Das Gouverneursamt von Mardin verhängt ein Verbot aller Versammlungen im Freien für einen Zeitraum von 15 Tagen.
- August: Das Gouverneursamt von Hakkari verhängt ein Verbot aller Versammlungen im Freien für einen Zeitraum von 15 Tagen.
- August: Die Gendarmerie in Aydın greift in einen Protest gegen den Bau einer geothermischen Zentrale in einem landwirtschaftlichen Gebiet ein und nimmt fünf Personen fest.
MEINUNGSFREIHEIT UND MEDIENFREIHEIT
- August: Die Polizei in İstanbul nimmt Diren Yurtsever, den Chefredakteur der Nachrichtenagentur Mezopotamya, fest. Yurtsever wurde am nächsten Tag wieder freigelassen.
- August: Die Istanbuler Staatsanwaltschaft leitet ein Ermittlungsverfahren gegen die Oppositionspolitikerin Canan Kaftancıoğlu ein, weil sie den Präsidenten in jüngsten öffentlichen Äußerungen beleidigt haben soll.
- August: Ein Gericht in Ankara sperrt den Zugang zu einem Meinungsartikel und zwei Nachrichtenberichten, in denen behauptet wird, dass eine internationale Rating-Agentur die Kreditwürdigkeit der Türkei aufgrund von spekulativen Börsengeschäften von Führungskräften und Bürokraten der Regierungspartei herabgestuft hat.
- August: Der YouTube-Produzent Yusuf Kayaalp gibt bekannt, dass er von der Polizei zu einem Verhör wegen eines animierten Videos mit dem Präsidenten vorgeladen wurde.
- August: Ein Istanbuler Gericht sperrt den Zugang zu 48 weiteren Online-Nachrichtenartikeln, die sich auf Bestechungsvorwürfe gegen Mustafa Doğan İnal, einen ehemaligen Anwalt des Präsidenten, beziehen.
- August: Ein Gericht in İstanbul blockiert den Zugang zu drei Nachrichtenberichten über Korruptionsvorwürfe gegen den Tourismusminister, der mehrere Hotels besitzt.
- August: Ein Gericht in İzmir sperrt den Zugang zu drei Nachrichtenberichten über Bestechungsvorwürfe gegen einen regierungsnahen Geschäftsmann.
- August: Ein Gericht in Samsun blockiert den Zugang zu einem Zeitungsbericht, in dem behauptet wird, der Innenminister habe sich mit dem Parlamentspräsidenten über die Beförderung hochrangiger Gendarmeriekommandeure gestritten.
- August: Das Verfassungsgericht entschied in einer Individualbeschwerde, dass die Entlassung eines Arbeitnehmers wegen seiner Beiträge in den sozialen Medien gegen sein Recht auf freie Meinungsäußerung verstößt.
- August: Der Oberste Rundfunk- und Fernsehrat (RTÜK), die Rundfunkregulierungsbehörde, verhängte Geldstrafen gegen die oppositionsnahen Fernsehsender Halk TV, TELE 1 und Habertürk wegen ihrer Inhalte und wies Netflix und Spotify an, einige ihrer Inhalte zu entfernen.
- August: Expression Interrupted, eine Organisation zur Überwachung der Pressefreiheit, berichtet, dass von April bis Juni insgesamt 168 Journalisten zu Anhörungen in ihren Verfahren in der Türkei erschienen sind.
- August: Die Polizei in Şırnak entfernt ein von der HDP aufgehängtes Banner zum Gedenken an die Opfer eines Massakers im Jahr 1992. Die Polizei lud auch drei HDP-Führungskräfte zu einer Befragung über das Banner vor.
- August: Die Staatsanwaltschaft in Istanbul leitete Ermittlungen gegen die Journalisten Ersan Atar und Sezgin Kesim wegen der Berichterstattung über Bestechungsvorwürfe gegen Mustafa Doğan İnal, einen ehemaligen Anwalt des Präsidenten, ein. Die Staatsanwaltschaft hatte zuvor die Journalistin Nazan Özcan wegen der Berichterstattung über die Vorwürfe angeklagt.
- August: Ein Istanbuler Gericht blockiert den Zugang zu neun Nachrichtenberichten über Karikaturen des Präsidenten, die von einem brasilianischen Karikaturisten gezeichnet wurden.
- August: Ein Istanbuler Gericht ordnet die Entfernung von drei Nachrichtenberichten über Vetternwirtschaftsvorwürfe gegen den Sohn des Präsidenten an.
- August: Der Journalist Fatih Tezcan kündigt an, dass er ins Gefängnis geht, um eine Strafe zu verbüßen, die ihm wegen Beleidigung des Gründers der türkischen Republik auferlegt wurde.
- August: Die Staatsanwaltschaft in Istanbul erhebt Anklage gegen die ehemalige Nationalschwimmerin Derya Büyükuncu und fordert bis zu acht Jahre Haft wegen Beleidigung des Präsidenten.
UNABHÄNGIGKEIT DER JUSTIZ UND RECHTSSTAATLICHKEIT
- August: Das Oberste Berufungsgericht (Yargıtay) erklärte in einem Urteil, dass es für Strafgerichte rechtmäßig ist, Kontobewegungen bei der Bank Asya, einer Bank, die wegen ihrer Verbindung zur Gülen-Bewegung geschlossen wurde, als Beweis für Terrorismus auszulegen. Das oberste Berufungsgericht fällte das Urteil, obwohl es anerkannte, dass die Bank bis zu ihrer Schließung ein legal arbeitendes Finanzinstitut war.
- August: Enver Altaylı, ein ehemaliger Geheimdienstoffizier, der wegen seiner angeblichen Verbindungen zur Gülen-Bewegung inhaftiert ist, wird während einer Anhörung vor einem Istanbuler Gericht ohnmächtig. Der vorsitzende Richter weigerte sich, Altaylıs Gesundheitszustand zu Protokoll zu geben.
MINDERHEITEN
- August: Die Polizei in İstanbul nimmt Diren Yurtsever, den Chefredakteur der Nachrichtenagentur Mezopotamya, fest. Yurtsever wurde am nächsten Tag wieder freigelassen.
- August: Die HDP gibt bekannt, dass in eines ihrer Bezirksbüros in Ankara eingebrochen wurde.
- August: Die Staatsanwaltschaft in Aydın erhebt Anklage gegen 11 Mitglieder der HDP wegen Terrorismusverdachts.
- August: Die Polizei in Şırnak entfernt ein von der HDP aufgehängtes Banner zum Gedenken an die Opfer eines Massakers im Jahr 1992. Die Polizei lud auch drei HDP-Führungskräfte zu einer Befragung über das Banner vor.
- August: Bazo Yılmaz, ein 67-jähriger bettlägeriger kurdischer Politiker, verliert in einem Gefängnis in Şanlıurfa sein Leben. Yılmaz war ein ehemaliger Bezirksbürgermeister in der Provinz, bevor er verhaftet und wegen Terrorismus zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde.
HAFTBEDINGUNGEN
- August: Berichten zufolge verweigert ein Gefängnis in Yozgat Insassen mit erheblichen Gesundheitsproblemen die Überweisung in ein Krankenhaus.
- August: Ein Tekirdağ-Gefängnis zensiert einen Brief des inhaftierten Anwalts Engin Gökoğlu. Ein Vollstreckungsrichter hob die Zensur später auf.
- August: Ein Gefängnis in Adana leitete eine Disziplinaruntersuchung gegen 57 Insassen ein, die gegen den Mangel an Leitungswasser in der Einrichtung protestiert hatten.
- August: Ein Gefängnis in İzmir leitete eine Disziplinaruntersuchung gegen einen Häftling namens Halil Kasal ein, weil er seinen Familienangehörigen von einem Foltervorfall in einem Istanbuler Gefängnis erzählt hatte, in dem er zuvor inhaftiert war. Der Vorfall hatte dazu geführt, dass sechs Insassen Selbstmord begingen und einer an den Folgen starb.
- August: In einem Gefängnis in Hatay wird das Besuchsrecht der Insassen willkürlich auf 40 Minuten eingeschränkt, ihnen werden Krankenhauseinweisungen verweigert und die Aushändigung der verschriebenen Medikamente verweigert.
- August: Ein Gefängnis in Kütahya verweigert Ali Açıkgöz die Teilnahme an der Beerdigung seines Vaters Ramazan Açıkgöz, der in der gleichen Gefängnisabteilung an einem Herzinfarkt gestorben ist, mit der Begründung, dass nicht genügend Gendarmen zur Verfügung stünden, um ihn zu begleiten.
- August: Ein Gefängnis in Bayburt verzögert die Einweisung von Insassen in ein Krankenhaus, zwingt sie, sich in Handschellen behandeln zu lassen, und verweigert denjenigen, die sich weigern, die Behandlung.
- August: Ein Kahramanmaraş-Gefängnis verweigert Häftlingen, die eine Behandlung in Handschellen verweigern, die Einweisung in ein Krankenhaus.
FLÜCHTLINGE UND MIGRANTEN
- August: Die griechische Polizei bestätigt, dass sie eine Gruppe von 38 syrischen Migranten, die an der türkisch-griechischen Grenze gestrandet waren, gefunden und aufgegriffen hat. Letzte Woche hatte Griechenland behauptet, die Migranten befänden sich außerhalb des griechischen Hoheitsgebiets, und die Türkei aufgefordert, ihnen zu helfen.
- August: Die türkische Küstenwache gibt bekannt, dass sie in den ersten sieben Monaten des Jahres fast 10.000 irreguläre Migranten gerettet hat, die von Griechenland in die türkischen Hoheitsgewässer zurückgedrängt wurden.
FOLTER UND MISSHANDLUNG
- August: Die Wärter eines Gefängnisses in Hatay griffen Insassen körperlich und verbal an.
- August: Die Polizei in İstanbul führt bei vier inhaftierten linken Aktivisten eine Leibesvisitation durch. Die Festgenommenen wurden auch während ihrer Untersuchung in einem Krankenhaus am 21. August von der Polizei misshandelt.
- August: Ein 17-jähriger Minderjähriger, der am 13. August während einer Demonstration in Istanbul festgenommen wurde, gab bekannt, dass er in Polizeigewahrsam einer Leibesvisitation unterzogen wurde.
- August: In einem Kahramanmaraş-Gefängnis werden Häftlinge gezwungen, sich in Handschellen einer medizinischen Untersuchung zu unterziehen. Diejenigen, die sich weigerten, wurden von den Wärtern misshandelt und in Einzelzellen gesteckt.
- August: Soldaten in Van misshandeln eine Person namens Adem Yiğit bei Hausdurchsuchungen in einem Dorf.
- August: Die Wärter eines Gefängnisses in Kilis bedrohen verbal vier Häftlinge, die sich einer vom Militär angeordneten Kopfzählung widersetzen.