- Ausgabe 22 | 3. bis 9. Oktober 2022
WILLKÜRLICHE FESTNAHMEN UND VERHAFTUNGEN
Im Laufe der Woche ordnete die Staatsanwaltschaft die Inhaftierung von mindestens 75 Personen wegen angeblicher Verbindungen zur Gülen-Bewegung an. Im Oktober 2020 hieß es in einer Stellungnahme der UN-Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierungen (WGAD), dass die weit verbreitete oder systematische Inhaftierung von Personen mit angeblichen Verbindungen zur Gülen-Bewegung Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellen könnte. Solidarität mit ANDEREN hat eine detaillierte Datenbank erstellt, um die Massenverhaftungen mit Gülen-Bezug seit dem gescheiterten Putsch im Juli 2016 zu überwachen.
- Oktober: Ein Gefängnis in Konya verweigert Nesip Yapıcı, einem an Kehlkopfkrebs erkrankten Häftling, der sich kürzlich einer Operation unterziehen musste, die Bewährung.
- Oktober: Şerife Sulukan, eine ehemalige Lehrerin, die wegen angeblicher Verbindungen zur Gülen-Bewegung inhaftiert war und trotz schwerer Lähmungen nicht freigelassen wurde, unterzog sich einer Herzoperation. Medienberichten zufolge lag Sulukan auf der Intensivstation und die Behörden informierten ihre Familie nicht über ihren Gesundheitszustand. Am 6. Oktober wurde Sulukan Berichten zufolge wieder ins Gefängnis gebracht.
- Oktober: Das Verfassungsgericht entschied, dass die erneute Verhaftung der kurdischen Politikerin Leyla Güven trotz ihrer Wahl ins Parlament im Jahr 2018 gegen ihr Recht auf Freiheit und Sicherheit verstößt.
- Oktober: Der Staatspräsident begnadigt Bilal Konakçı, einen ehemaligen Polizeibeamten und Bombenentschärfer, der aufgrund eines Arbeitsunfalls schwer behindert ist und wegen seiner angeblichen Verbindungen zur Gülen-Bewegung zu mehr als sieben Jahren Haft verurteilt wurde.
GEWALTSAMES VERSCHWINDELASSEN
Von Yusuf Bilge Tunç, einem ehemaligen Angestellten des öffentlichen Dienstes, der während des Ausnahmezustands 2016-2018 per Dekret entlassen wurde und seit dem 6. August 2019 als vermisst gemeldet ist, gibt es keine Neuigkeiten. Dies scheint einer der jüngsten Fälle in einer Reihe von mutmaßlich gewaltsam verschwundenen Regierungskritikern seit 2016 zu sein.
VERSAMMLUNGS- UND VEREINIGUNGSFREIHEIT
- Oktober: Die Polizei in Istanbul und Diyarbakır greift in Demonstrationen ein, die von der HDP aus Protest gegen die Ermordung eines Journalisten in Irakisch-Kurdistan organisiert wurden, und nimmt 36 Personen kurzzeitig fest.
- Oktober: Ein Gericht in İzmir spricht 11 Personen frei, die wegen ihrer Teilnahme an einer Veranstaltung zum Tag der Arbeit in der Provinz vor Gericht standen.
- Oktober: Die Polizei in İstanbul greift in einen Arbeiterprotest ein und nimmt 21 Personen fest.
- Oktober: Das Büro des Gouverneurs von Van erlässt ein Verbot aller Versammlungen im Freien für einen Zeitraum von acht Tagen.
- Oktober: Die Polizei in İzmir und Manisa nimmt 13 Personen wegen ihrer Teilnahme an Demonstrationen fest.
- Oktober: Die Polizei in Istanbul nimmt drei Personen fest, die gegen kranke Gefangene protestiert haben.
- Oktober: Die Polizei griff in Istanbul und in mehreren Provinzen des Landes in Demonstrationen ein, bei denen die Freilassung des inhaftierten Vorsitzenden der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) gefordert wurde, und nahm mindestens 170 Personen fest. Videoaufnahmen des Polizeieinsatzes zeigen, wie die HDP-Abgeordneten Habip Eksik und Sait Dede am Boden liegend misshandelt werden. Eksiks Bein und Nase wurden gebrochen.
MEINUNGSFREIHEIT UND PRESSEFREIHEIT
- Oktober: Deniz Önal, der Herausgeber einer Lokalzeitung in Tekirdağ, wurde von einem Verwandten eines Bezirksbürgermeisters wegen der in seiner Zeitung veröffentlichten Nachrichten tätlich angegriffen.
- Oktober: Der Oppositionsabgeordnete und prominente Menschenrechtsverteidiger Ömer Faruk Gergerlioğlu gab bekannt, dass Tiktok eines seiner Videos über Meinungsfreiheit zensiert hat.
- Oktober: Die Polizei in Istanbul nimmt den Reporter Mert Soydan fest, der über einen Arbeiterprotest berichtete.
- Oktober: Ein Gericht verurteilt den Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu zur Zahlung von Schadenersatz an den Staatspräsidenten, weil er bei einer öffentlichen Ausschreibung Korruptionsvorwürfe erhoben hatte.
- Oktober: Ein Gericht in İstanbul hat entschieden, den Zugang zu mindestens sechs Nachrichtenberichten zu blockieren, in denen der Eigentümer einer regierungsnahen Luxushotelgruppe beschuldigt wird.
- Oktober: Ein Gericht in Istanbul sperrt den Zugang zu drei Nachrichtenberichten über Bestechungsvorwürfe gegen den ehemaligen Anwalt des Präsidenten sowie zu zwei Berichten, die ein Beobachter der Pressefreiheit über frühere Zugangssperren für Nachrichten mit ähnlichem Inhalt veröffentlicht hatte.
- Oktober: Ein Gericht in Diyarbakır sperrt den Zugang zu einer Webadresse, die von der Nachrichten-Website Kızıl Bayrak verwendet wird.
- Oktober: Ein Gericht in Istanbul spricht Turgut Öker, den Leiter einer in Europa ansässigen alevitischen Plattform, der wegen der Verbreitung terroristischer Propaganda in sozialen Medien vor Gericht stand, frei.
- Oktober: Ein Gericht in Mardin verurteilt den kurdischen Journalisten Çetin Kurşun wegen Terrorismus zu 13 Jahren Haft.
- Oktober: Die Polizei in Şırnak nimmt einen Mann namens Mehmet Şirin Demirtaş wegen seiner Beiträge in den sozialen Medien fest.
- Oktober: Ein Gericht in İstanbul hat entschieden, den Zugang zu drei Meinungsbeiträgen über Anschuldigungen gegen die Kapitalmarktbehörde (SPK) sowie zu drei Berichten zu sperren, die von einem Beobachter der Pressefreiheit über frühere Zugangssperren für Nachrichten ähnlichen Inhalts veröffentlicht wurden.
- Oktober: Ein Gericht in Istanbul hat entschieden, den Zugang zu mindestens drei Nachrichtenberichten über den verbalen Angriff von Gendarmerieoberst Yılmaz Kırgel auf einen Fußballverein aus einer überwiegend kurdischen Provinz zu sperren.
- Oktober: Der Oberste Rundfunk- und Fernsehrat (RTÜK), die türkische Rundfunkregulierungsbehörde, verhängte Geldstrafen gegen die Fernsehsender Tele1, Halk TV und KRT TV wegen der Ausstrahlung von Diskussionssendungen über einen Korruptionsvorwurf.
- Oktober: Ein Gericht in Istanbul spricht 10 Mitglieder der größten Oppositionspartei frei, die wegen der Verteilung einer Parteibroschüre, in der Korruptionsvorwürfe erhoben wurden, vor Gericht standen.
- Oktober: Ein Staatsanwalt in Ankara fordert Gefängnisstrafen von bis zu 12 Jahren für 12 pensionierte Admirale, die sich in einer Erklärung gegen ein von der Regierung unterstütztes Kanalprojekt ausgesprochen hatten.
- Oktober: Die Polizei in Siirt nahm Cemil Taşkesen fest, der zuvor festgenommen und wieder freigelassen worden war, weil er in einem Video, in dem er mit einem Oppositionspolitiker sprach, die Region als Kurdistan bezeichnet hatte. Taşkesen wurde am 9. Oktober unter richterlicher Aufsicht freigelassen. Ihm wird vorgeworfen, terroristische Propaganda zu verbreiten.
- Oktober: Die Polizei in Tekirdağ nahm sechs Personen unter dem Vorwurf der Verbreitung terroristischer Propaganda in sozialen Medien fest. Die Festgenommenen wurden am nächsten Tag von einem Gericht verhaftet.
MINDERHEITEN
- Oktober: Die Polizei in Erzurum nimmt die örtlichen HDP-Funktionäre Muammer Duman, Türkan Sümbül, Yüksel Kişi, Çetin Demir, Remziye Tosun und Emin Tosun fest. Die Festgenommenen wurden am nächsten Tag wieder freigelassen.
- Oktober: Die Polizei in Van nimmt den kurdischen Lokalpolitiker Ökkeş Kava fest. Kava wurde am nächsten Tag wieder freigelassen.
- Oktober: Die Polizei in Istanbul und Diyarbakır greift in Demonstrationen ein, die von der HDP aus Protest gegen die Ermordung eines Journalisten in Irakisch-Kurdistan organisiert wurden, und nimmt 36 Personen kurzzeitig fest.
- Oktober: Ein Gericht in Diyarbakır verurteilt den ehemaligen Bezirksbürgermeister Belgin Diken wegen Terrorismus zu sechs Jahren und drei Monaten Haft. Diken gehörte zu den gewählten Bürgermeistern im überwiegend kurdischen Südosten, die vom Innenministerium ihres Amtes enthoben und durch von der Regierung ernannte Treuhänder ersetzt wurden.
- Oktober: Das Verfassungsgericht entschied, dass die erneute Verhaftung der kurdischen Politikerin Leyla Güven trotz ihrer Wahl ins Parlament im Jahr 2018 gegen ihr Recht auf Freiheit und Sicherheit verstößt.
- Oktober: Ein Gericht in Mardin verurteilt den kurdischen Journalisten Çetin Kurşun wegen Terrorismus zu 13 Jahren Haft.
- Oktober: Die Polizei in Siirt nahm Cemil Taşkesen fest, der zuvor festgenommen und wieder freigelassen worden war, weil er in einem Video, in dem er mit einem Oppositionspolitiker sprach, die Region als Kurdistan bezeichnet hatte. Taşkesen wurde am 9. Oktober unter richterlicher Aufsicht freigelassen. Ihm wird vorgeworfen, terroristische Propaganda zu verbreiten.
- Oktober: Die Polizei greift in Istanbul und in mehreren Provinzen des Landes in Demonstrationen ein, die die Freilassung des inhaftierten Vorsitzenden der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) fordern, und nimmt mehr als 130 Personen fest. Videoaufnahmen des Polizeieinsatzes zeigen, wie die HDP-Abgeordneten Habip Eksik und Sait Dede am Boden liegend misshandelt werden. Eksiks Bein und Nase wurden gebrochen.
HAFTBEDINGUNGEN
- Oktober: Einige Insassinnen eines Frauengefängnisses in Diyarbakır wurden aufgrund einer Lebensmittelvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert.
- Oktober: Ein Gefängnis in Denizli verweigert dem kranken Häftling Ekim Polat die medizinische Versorgung.
- Oktober: Ein Gefängnis in Adana verweigert Häftlingen, die sich weigern, sich einer Munduntersuchung zu unterziehen, die Einweisung in ein Krankenhaus.
- Oktober: Die Wärter eines Gefängnisses in Bolu beschlagnahmen Kleidung und eine Decke des kranken Häftlings Civan Boltan.
- Oktober: Ein Gefängnisdisziplinarausschuss in Bursa verhängt ein dreimonatiges Besuchsverbot für Abdullah Öcalan, den inhaftierten Führer der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK).
FLÜCHTLINGE UND MIGRANTEN
- Oktober: Das Innenministerium verbietet Ausländern, sich in acht Bezirken von İstanbul zu registrieren.
FOLTER UND MISSHANDLUNG
- Oktober: Die Wärter eines Gefängnisses in Kocaeli misshandeln Ahmet Dizlek, einen an Magenkrebs erkrankten Häftling.
- Oktober: Die Polizei in Hakkari misshandelt bei einer Hausdurchsuchung zwei Personen, darunter eine Minderjährige.
- Oktober: Die Polizei in İzmir und Manisa misshandelt 16 Personen, die bei Hausdurchsuchungen festgenommen wurden.
- Oktober: Berichten zufolge griffen die Wärter in einem Kahramanmaraş-Gefängnis 32 Gefangene körperlich an. Einige der Gefangenen wurden später in andere Gefängnisse verlegt und bei ihrer Verlegung einer Leibesvisitation unterzogen.
- Oktober: Die Menschenrechtsvereinigung (İHD) veröffentlichte einen Bericht, demzufolge im Jahr 2021 insgesamt 5.488 Menschen in der Türkei in Polizeigewahrsam, auf der Straße oder im Gefängnis gefoltert und misshandelt wurden.
- Oktober: Innenminister Süleyman Soylu fordert in einer öffentlichen Rede die Strafverfolgungsbehörden auf, gefassten Drogendealern „die Beine zu brechen“.
- Oktober: Die Polizei in Hakkari greift die HDP-Abgeordneten Habip Eksik und Sait Dede während einer Demonstration tätlich an und bricht Eksiks Bein und Nase.
TRANSNATIONALE UNTERDRÜCKUNG
- Oktober: Familienangehörige von Uğur Demirok, einem in Aserbaidschan lebenden türkischen Geschäftsmann, geben bekannt, dass er seit einem Monat vermisst wird. Augenzeugen berichten, sie hätten gesehen, wie Demirok von einer Gruppe maskierter Personen in einen Lieferwagen gezwungen wurde. Die aserbaidschanischen Behörden teilten der Familie mit, Demirok sei in die Türkei gebracht worden, während die türkischen Behörden widersprüchliche Angaben machten.
FRAUENRECHTE
- Oktober: Laut einem von Bianet veröffentlichten Monatsbericht haben Männer im September 26 Frauen getötet und mindestens 71 Frauen Gewalt angetan.

Turkey Rights Monitor – 22 (3-9 Oktober 2022)
Facebook
X
Linkedin
Pinterest
WhatsApp
Telegram