Turkey Rights Monitor – 3

WILLKÜRLICHE FESTNAHMEN UND VERHAFTUNGEN

Im Laufe der Woche ordnete die Staatsanwaltschaft die Inhaftierung von mindestens 134 Personen wegen angeblicher Verbindungen zur Gülen-Bewegung an. Im Oktober 2020 hieß es in einer Stellungnahme der UN-Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierungen (WGAD), dass die weit verbreitete oder systematische Inhaftierung von Personen mit angeblichen Verbindungen zur Gülen-Bewegung Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellen könnte. Solidarity with OTHERS hat eine detaillierte Datenbank zusammengestellt, um die Massenverhaftungen von Gülen-Anhänger zu überwachen, die seit dem gescheiterten Putsch im Juli 2016 durchgeführt wurden.

21. Mai: Abdullah Aslan, ein ehemaliger Lehrer, wurde wegen angeblicher Verbindungen zur Gülen-Bewegung verhaftet. Seit der Operation zur Entfernung eines Tumors in seinem Gehirn erleidet er einen zweiten Rückfall und hat seine Freilassung beantragt, um sich medizinisch behandeln zu lassen.

ERZWUNGENES VERSCHWINDENLASSEN

Yusuf Bilge Tunç, ein ehemaliger Angestellter im öffentlichen Dienst, wurde während des Ausnahmezustands 2016-2018 per Dekret entlassen und ist seit dem 6. August 2019 als vermisst gemeldet. Von ihm gibt es immer noch keine Neuigkeiten. Es scheint sich dabei um einen der jüngsten Fälle in einer Reihe mutmaßlich gewaltsam verschwundener Regierungskritiker seit 2016 zu handeln.

VERSAMMLUNGS- UND VEREINIGUNGSFREIHEIT

16. Mai: In İstanbul hat die Polizei zwei Personen festgenommen, die für die im Hungerstreik befindlichen Gefangenen protestiert haben.

17. Mai: : In İstanbul hat die Polizei eine Friedensaktivistin Hanife Yıldız kurzzeitig festgenommen, die sich für die Rechenschaftspflicht für das gewaltsame Verschwindenlassen in den 1990er Jahren einsetzt, während sie versuchte, eine Demonstration vor einem Gerichtsgebäude zu veranstalten.

17. Mai: In Şanlıurfa hat die Gendarmerie fünf Personen kurzzeitig festgenommen, die gegen einen örtlichen Energieversorger protestiert haben.

17. Mai: In Balıkesir hat die Polizei drei Personen festgenommen, weil sie während einer LGBT-Veranstaltung Regenbogenflaggen getragen haben.

17. Mai: In Muş hat der Gouverneur ein Konzert von Metin Kahraman und Kemal Kahraman verboten.

17. Mai: Das Ministerium für Kultur und Tourismus entfernt eine K-Pop-Gruppe von einem Festival mit der Begründung, die Gruppe fördere Homosexualität.

17. Mai: In Kocaeli ist die Aufführung des Theaterstücks in kurdischer Sprache verboten worden.

18. Mai: Ein Gericht in Istanbul hat 17 Personen freigesprochen, weil sie auf Hungerstreiks in Gefängnissen aufmerksam gemacht haben.

18. Mai: In İstanbul hat die Polizei in eine Demonstration zum Gedenken an einen linken Aktivisten eingegriffen und 25 Personen festgenommen. Die Festgenommenen sind am nächsten Tag freigelassen worden.

19. Mai: In İstanbul hat die Polizei zwei Personen festgenommen, die für die im Hungerstreik befindlichen Gefangenen protestiert haben.

20. Mai: In İstanbul hat die Polizei in eine von der HDP organisierte Demonstration eingegriffen und vier Personen kurzzeitig festgenommen.

20. Mai: In İstanbul hat die Polizei in eine LGBT-Demonstration eingegriffen und 70 Aktivisten festgenommen.

22. Mai: In İstanbul ist ein von einem Verein organisiertes Picknick vom Gouverneursamt verboten.

22. Mai: In İstanbul hat die Polizei bei einem Protest gegen den Militärschlag der Türkei im Nordirak eingegriffen und 25 Demonstranten festgenommen.

22. Mai: In İstanbul, Adana und Hatay hat die Polizei bei den Demonstrationen eingegriffen, die von Mitgliedern einer regierungsfeindlichen religiösen Gruppe organisiert wurden, und mindestens 11 Personen festgenommen.

RECHT AUF FREIE MEINUNGSÄUSSERUNG UND MEDIENFREIHEIT

17. Mai: Die Polizei hat zwei Minderjährige kurzzeitig festgenommen, weil sie während eines Marsches für die Rechte der Frauen Parolen skandiert haben sollen, die den Präsidenten beleidigen.

17. Mai: Ein Gericht in Istanbul hat die Zeitung BirGün zu Schadensersatzzahlungen an den Schwiegersohn des Präsidenten aufgrund eines Berichts verurteilt, in dem behauptet wird, dass sein Unternehmen von einer Regierungsbehörde begünstigt wurde.

18. Mai: Die Journalistin Reyhan Çapan wurde wegen einer Reportage zu einem Jahr und sechs Monaten in Haft verurteilt.

20. Mai: In İstanbul hat die Polizei die kurdische Musikerin Zelal Gökçe wegen des Vorwurfs der Verbreitung terroristischer Propaganda kurzzeitig festgenommen.

20. Mai: Die Journalistinnen Seyhan Avşar, Hale Gönültaş und Eylem Emel Yıldız haben bekanntgegeben, dass sie wegen ihrer Berichterstattung Morddrohungen erhalten haben sollen.

20. Mai: Der Zugang zu zwei Tweets und mindestens vier Nachrichtenberichten wurde von einem Gericht in Gaziantep gesperrt, weil einige Nachrichten-Websites gefälschte Gerichtsbeschlüsse zur Entfernung von Inhalten erhalten haben sollen.

MENSCHENRECHTSVERTEIDIGER

17. Mai: Die Menschenrechtsvereinigung (İHD) hat bekanntgegeben, dass einer ihrer Ko-Vorsitzenden in der Provinz Hakkari Morddrohungen erhalten haben soll.

21. Mai: Ein Antrag der Ko-Berichterstatter der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE) ist vom Justizministerium abgelehnt worden, den inhaftierten Unternehmer und Menschenrechtsaktivist Osman Kavala im Gefängnis zu besuchen.

UNABHÄNGIGKEIT DER JUSTIZ UND RECHTSSTAATLICHKEIT

16. Mai: Der Rat der Richter und Staatsanwälte (HSK) hat 15 Richter und Staatsanwälte wegen angeblicher Verbindungen zum Terrorismus ausgeschlossen.

KURDISCHE MINDERHEIT

19. Mai: In Diyarbakır hat die Polizei 12 Personen festgenommen, darunter Führungskräfte und Mitglieder der HDP.

20. Mai: In İstanbul hat die Polizei in eine von der HDP organisierte Demonstration eingegriffen und vier Personen kurzzeitig festgenommen.

20. Mai: In İstanbul hat die Polizei die kurdische Musikerin Zelal Gökçe kurzzeitig unter dem Vorwurf der Verbreitung terroristischer Propaganda festgenommen.

ANDERE MINDERHEITEN

17. Mai: In Balıkesir hat die Polizei drei Personen festgenommen, weil sie während einer LGBT-Veranstaltung Regenbogenflaggen getragen haben.

19. Mai: In Eskişehir haben LGBT-Rechtsaktivisten und Anwälte Strafanzeige wegen anonymer Flugblätter erstattet, in denen zur Ermordung von LGBT-Menschen aufgerufen wird.

HAFTBEDINGUNGEN

19. Mai: In Aksaray wurde den politischen Gefangenen von einer Gefängnisverwaltung das Recht auf Videoanrufe verweigert.

FLÜCHTLINGE UND MIGRANTEN

16. Mai: Medienberichten zufolge sind 15 türkische Staatsangehörige von den griechischen Soldaten zurückgedrängt worden, die die Landgrenze überquerten, um politisches Asyl zu beantragen.

17. Mai: Die Anwaltskammer von Ankara hat bekanntgegeben, dass Hunderte von Flüchtlingen vor kurzem festgenommen und in ein Rückführungszentrum gebracht wurden. Zudem hat sie Informationen von den Behörden und die Möglichkeit gefordert, mit den Flüchtlingen zu sprechen.

18. Mai: Die Stadtverwaltung-Bolu hängte Banner in arabischer Sprache auf, die hasserfüllte Rhetorik gegen die in der Provinz lebenden Flüchtlinge enthalten.

GRENZÜBERSCHREITENDE UNTERDRÜCKUNG

17. Mai: Der ehemalige Geheimdienstoffizier Ali Burak Darıcılı hat in einem YouTube-Interview bekanntgegeben, dass der türkische Geheimdienst Einheimische in Afrika und Zentralasien bestochen habe, um die Entführung von Mitgliedern der Gülen-Bewegung sicherzustellen, die dann gewaltsam in die Türkei zurückgebracht wurden.

18. Mai: Die türkische Regierung hat die Auslieferung von 21 politischen Exilanten aus Schweden als Gegenleistung dafür gefordert, dass sie den Antrag auf eine NATO-Mitgliedschaft nicht blockiert.

18. Mai: Ein türkischer Dönerladenbesitzer in Deutschland hat Ramazan Yılmazer, einen Regierungskritiker, der seit 41 Jahren in Deutschland lebt, körperlich angegriffen.

Turkey Rights Monitor / 9 – 15 Mai 2022

WILLKÜRLICHE FESTNAHME UND VERHAFTUNG

Im Laufe der Woche ordnete die Staatsanwaltschaft die Inhaftierung von mindestens 113 Personen wegen angeblicher Verbindungen zur Gülen-Bewegung an. Im Oktober 2020 hieß es in einer Stellungnahme der UN-Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierungen (WGAD), dass die weit verbreitete oder systematische Inhaftierung von Personen mit angeblichen Verbindungen zur Gülen-Bewegung Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellen könnte. Solidarität mit ANDEREN hat eine detaillierte Datenbank erstellt, um die Massenverhaftungen mit Gülen-Bezug seit dem gescheiterten Putsch im Juli 2016 zu überwachen.

Gewaltsames Verschwindenlassen

Von Yusuf Bilge Tunç, einem ehemaligen Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, der während des Ausnahmezustands 2016-2018 per Dekret entlassen wurde und seit dem 6. August 2019 als vermisst gilt, gibt es keine Neuigkeiten. Es scheint sich um einen der jüngsten Fälle in einer Reihe von mutmaßlichen Verschwindenlassen von Regierungskritikern seit 2016 zu handeln.

VERSAMMLUNGS- UND VEREINIGUNGSFREIHEIT

9. Mai: Das Gouverneursamt von Eskişehir verbietet ein geplantes Musikfestival.

9. Mai: Das Gouverneursamt von Adana verhängt ein Verbot aller Versammlungen im Freien für einen Zeitraum von 15 Tagen.

10. Mai: Die Polizei in Mardin nimmt 12 Personen, darunter fünf Minderjährige, wegen ihrer Teilnahme an den Newroz-Feierlichkeiten kurzzeitig fest.

10. Mai: Ein Gericht in Istanbul spricht zwei minderjährige Kinder frei, die wegen ihrer Teilnahme an einem LGBT-Pride-Marsch inhaftiert und angeklagt worden waren.

10. Mai: Das Gouverneursamt von Eskişehir verhängt ein Verbot aller Versammlungen im Freien für einen Zeitraum von 15 Tagen.

10. Mai: Das Büro des Gouverneurs von Batman erlässt ein Verbot aller Versammlungen im Freien für einen Zeitraum von 15 Tagen.

10. Mai: Das Gouverneursamt von Rize erlässt ein Verbot aller Versammlungen im Freien für einen Zeitraum von 5 Tagen.

11. Mai: Die Polizei in Mardin nimmt 10 Personen wegen ihrer Teilnahme an den Newroz-Feierlichkeiten fest.

11. Mai: Die Polizei in Istanbul nimmt kurzzeitig sechs Personen fest, die gegen den Hungerstreik von Gefangenen protestieren.

11. Mai: Das Gouverneursamt von Gaziantep verbietet eine von der Oppositionspartei DEVA geplante Kundgebung.

13. Mai: Die Polizei in Ankara nimmt kurzzeitig drei Personen fest, die für die im Hungerstreik befindlichen Gefangenen protestieren.

13. Mai: Das Büro des Gouverneurs von Van erlässt ein Verbot aller Versammlungen im Freien für einen Zeitraum von 15 Tagen.

13. Mai: Das Gouverneursamt von Tunceli verhängt ein Verbot für alle Versammlungen im Freien für einen Zeitraum von 7 Tagen.

14. Mai: Die Polizei in Tunceli griff gewaltsam in die Beerdigung eines kurdischen Politikers ein und nahm vier Personen fest. Drei der Festgenommenen wurden später wieder freigelassen, während einer von ihnen von einem Gericht wegen Widerstands gegen die Polizei verhaftet wurde.

15. Mai: Die Stadtverwaltung von Kocaeli sagt ein Konzert der kurdischen Sängerin Aynur Doğan ab.

16. Mai: Der Oppositionsabgeordnete Sezgin Tanrıkulu gibt bekannt, dass die Polizei im April bei 45 Demonstrationen 288 Personen festgenommen hat.

MEINUNGSFREIHEIT UND MEDIENFREIHEIT

10. Mai: Ein Gericht in Mersin hat entschieden, den Zugang zu drei Kolumnen über den mutmaßlichen Kokainhandel im Hafen von Mersin zu sperren.

10. Mai: Die Istanbuler Staatsanwaltschaft leitet wegen einer seiner Reportagen eine Untersuchung gegen den Journalisten Ismail Saymaz ein.

10. Mai: Die Istanbuler Staatsanwaltschaft leitete eine Untersuchung gegen eine Person ein, die ein Foto in den sozialen Medien während einer religiös bedeutsamen Nacht gepostet hatte. Die Person wurde befragt und später von einem Gericht freigelassen.

11. Mai: Ein Gericht in Ankara verurteilt den Oppositionspolitiker Kemal Kılıçdaroğlu wegen einer von ihm gehaltenen Rede zur Zahlung von Schadenersatz an Präsident Recep Tayyip Erdoğan.

11. Mai: Ein Gericht in Diyarbakır sperrt den Zugang zu einer Webseite, die von der pro-kurdischen Nachrichtenagentur Etkin (ETHA) genutzt wird.

11. Mai: Der Oberste Rundfunk- und Fernsehrat (RTÜK), die Regulierungsbehörde für den Rundfunk, verhängte Geldstrafen gegen die oppositionellen Sender TELE1, Halk TV, KRT und Flash Haber TV wegen der Berichterstattung über Äußerungen von zwei Oppositionspolitikern zu einem Gerichtsurteil.

12. Mai: Das Oberste Berufungsgericht bestätigt eine Haftstrafe von fast 10 Jahren, die zuvor gegen die Oppositionspolitikerin Canan Kaftancıoğlu verhängt worden war, weil sie zwischen 2012 und 2017 in Tweets terroristische Propaganda verbreitet und den Präsidenten beleidigt hatte.

12. Mai: Ein Gericht in İzmir verurteilt den Oppositionspolitiker Tacettin Çolak wegen Beleidigung des Präsidenten in sozialen Medien zu drei Jahren, einem Monat und 27 Tagen Haft.

12. Mai: Medienberichten zufolge werden türkische Gerichte im Rahmen eines neuen Gesetzes, das demnächst von der Regierungspartei vorgeschlagen werden soll, darüber entscheiden, ob ein Beitrag in sozialen Medien auf die Produktion oder Verbreitung von Fake News und Desinformationen abzielt oder nicht.

UNABHÄNGIGKEIT DER JUSTIZ UND RECHTSSTAATLICHKEIT

10. Mai: Justizminister Bekir Bozdağ kündigte an, dass die Regierung an einem Gesetz arbeitet, das die Haftstrafen für die Anhäufung von Lebensmitteln auf bis zu drei Jahre erhöht. Die Ankündigung erfolgte inmitten von Berichten über eine hohe Inflation im Land.

10. Mai: Ein Gericht in Diyarbakır spricht vier Polizeibeamte frei, die zuvor wegen eines Bombenanschlags auf eine von der HDP organisierte Kundgebung zu zwei Jahren und 15 Tagen Haft wegen Fahrlässigkeit verurteilt worden waren. Die Beamten wurden erneut vor Gericht gestellt, nachdem ein Berufungsgericht ihre Urteile aufgehoben hatte.

KURDISCHE MINDERHEIT

10. Mai: Die Polizei in Mardin nimmt 12 Personen, darunter fünf Minderjährige, wegen ihrer Teilnahme an den Newroz-Feierlichkeiten kurzzeitig fest.

10. Mai: Die Polizei in Şırnak nimmt zwei Personen fest, darunter die HDP-Abgeordnete Müzeyyen İnan.

11. Mai: Die Polizei in Mardin nimmt 10 Personen wegen ihrer Teilnahme an den Newroz-Feierlichkeiten fest.

14. Mai: Die Polizei in Tunceli griff gewaltsam in die Beerdigung eines kurdischen Politikers ein und nahm vier Personen fest. Drei der Festgenommenen wurden später wieder freigelassen, während einer von ihnen von einem Gericht wegen Widerstands gegen die Polizei verhaftet wurde.

15. Mai: Ein Gefängnis in Ankara verweigert dem inhaftierten kurdischen Politiker Sebahat Tuncel die Auslieferung eines Buches mit der Begründung, es enthalte „Sicherheitsbedrohungen“.

15. Mai: Die Polizei in Diyarbakır verhaftet den pro-kurdischen Politiker Hafize İpek und den NGO-Manager Metin Kılavuz im Rahmen von Ermittlungen zu den weit verbreiteten kurdischen Protesten im Jahr 2014.

HAFTBEDINGUNGEN

9. Mai: Suat Oğuz, ein an Hepatitis B erkrankter Häftling, infiziert sich zum zweiten Mal hinter Gittern mit Covid-19.

14. Mai: Abdullah Ece, ein 73-jähriger Häftling, der sich in einem Gefängnis in İzmir mit Covid-19 infiziert hat, stirbt nach einem Krankenhausaufenthalt.

15. Mai: Ein Istanbuler Krankenhaus verweigert dem kranken Häftling Cengiz Halis Çelik eine notwendige Operation mit der Begründung, es gebe keine freien Häftlingszimmer.

15. Mai: Ein Gefängnis in Ankara verweigert dem inhaftierten kurdischen Politiker Sebahat Tuncel die Auslieferung eines Buches mit der Begründung, es enthalte „Sicherheitsbedrohungen“.

FLÜCHTLINGE UND MIGRANTEN

10. Mai: Menschenrechtsaktivisten und Gewerkschafter erklärten, dass Wanderarbeitnehmer in der Türkei von ihren Arbeitgebern ausgebeutet werden und dass sie nicht das Recht haben, Gewerkschaften beizutreten.

FOLTER UND MISSHANDLUNG

10. Mai: In Istanbul wurde ein 16-jähriges Mädchen von Wachleuten zunächst verbal belästigt, dann festgehalten und körperlich angegriffen.

12. Mai: Die Polizei in İstanbul führt eine gewaltsame Razzia im Haus der Musikerin Halime Demirkapı durch, greift Demirkapı körperlich an und beschädigt einige ihrer Habseligkeiten im Haus.

12. Mai: Die Polizei in İstanbul misshandelt Vedat Özdemir und Münevver Ilgın bei einer Hausdurchsuchung.

12. Mai: Die Wärter eines Gefängnisses in Adana nehmen eine Leibesvisitation bei zwei Insassen vor, die aus einem anderen Gefängnis verlegt wurden.

13. Mai: Yılmaz Uzun, ein Mann, der in İstanbul festgenommen wurde, gab an, er sei von der Polizei an einen Stuhl gefesselt und zwei Stunden lang geschlagen worden.

14. Mai: Die Oppositionsabgeordnete Sezgin Tanrıkulu berichtet, dass es im April insgesamt 339 Vorfälle von Folter oder Misshandlung gegeben hat, davon 78 in Gefängnissen.

TRANSNATIONALE UNTERDRÜCKUNG

13. Mai: Das Stockholm Center for Freedom (SCF), eine in Schweden ansässige Organisation, veröffentlichte einen Bericht über die grenzüberschreitende Unterdrückung in der Türkei, in dem der Missbrauch von Sanktionen zur Finanzierung des Terrorismus gegen im Ausland lebende Regierungskritiker detailliert beschrieben wird.