International Day in Support of Victims of Torture, 26 June

Press Release: International Day in Support of Victims of Torture
26.06.2023


BERLIN – As the world observes the International Day in Support of Victims of Torture on 26 June, HRD e.V. stands in solidarity with survivors of torture, reaffirming our commitment to the prevention and eradication of this heinous crime.

Torture is a grave violation of human rights, a deplorable act that inflicts severe physical and psychological pain on individuals. It leaves lasting scars, traumatizing victims and undermining the very fabric of society. On this important day, we raise our collective voices to advocate for the rights and dignity of torture survivors and to condemn torture in all its forms.

Our organization recognizes that the eradication of torture requires a multi-faceted approach. We call upon governments worldwide to uphold their obligations under international law, particularly the United Nations Convention Against Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment. We urge states to implement robust legal frameworks, strengthen oversight mechanisms, and hold perpetrators accountable for their actions.

In the context of Turkey, we note with concern the reports of human rights violations and allegations of torture. It is crucial for the Turkish government to ensure the protection of human rights and to thoroughly investigate any allegations of torture or ill-treatment. We call upon the authorities to take swift and transparent action to address these concerns and to provide justice and reparations to the victims.

We also emphasize the crucial role of civil society organizations, healthcare providers, and human rights defenders in supporting survivors of torture in Turkey. It is imperative to create a conducive environment where survivors can access comprehensive and specialized rehabilitative services, including medical care, psychological support, legal aid, and social reintegration programs.

Education and awareness play vital roles in preventing torture. HRD e.V. is dedicated to raising public awareness about the consequences of torture and the urgent need to combat it, including in Turkey. We encourage educational institutions, media outlets, and online platforms in Turkey to join us in promoting human rights education, fostering empathy, and challenging the culture of impunity that allows torture to persist.

On this International Day in Support of Victims of Torture, let us come together as a global community and reaffirm our commitment to promoting human dignity, justice, and compassion. We stand in solidarity with survivors of torture, supporting their healing journey and advocating for a world free from this abhorrent practice, including in Turkey.


HRD e.V.

TURKEY: ARBITRARY MASS DETENTIONS AS AN INSTRUMENT OF CRIME AGAINST HUMANITY

That authoritarian regimes intimidate, threaten or even carry out (or commission) assassinations against critical voices is no secret.

Silencing opposition or disagreeable figures such as journalists, human rights activists is of immense importance to autocrats and dictators for whom they are a thorn in the flesh. They are a threat to the arbitrariness of these rulers. The rulers have various apparatuses at their disposal to meet their aspirations in this regard.

One of these instruments, which the Turkish state implements today, is the mass wave of arrests, which is mainly directed at the Gülen movement.

Since 2014, the Turkish state apparatus has been targeting the Gülen movement and its sympathizers. One of the main tools used by the Turkish security authorities and judiciary is the daily waves of arbitrary arrests of people accused of being inspired by Gülen.

In total, more than 6,140 waves of mass arrests were carried out between 2014 and 2022, and more than 140,000 people were detained. On average, up to 60 people are detained every day in at least three operations.

In addition, we observe that more and more people are arrested for humanitarian aid. For example, on October 18, 2022, a new stage of unlawful arrests was initiated against 704 people -men, women, young and old- on the grounds that they were “trying to help the families of those in prison or released from prison”. This has unfortunately been the case for more than 3 years regarding the Gülen movement.

In our HRDfactsheet we have summarized facts and figures why this is to be judged as a crime against humanity and made various recommendations to remedy these human rights violations.

Erdbeben in der Türkei & Syrien

Wir unterstützen die Spendenaktion des karitativen Vereins Time to Help e.V., der seit vielen Jahren in unterschiedlichen Krisengebieten humanitäre Hilfe leistet. Aktuell wurde ein Spendenkonto eingerichtet, um mit Spenden den Betroffenen vor Ort so schnell wie möglich zu helfen. Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie diese Arbeit! 

 

 

 

Bitte den QR-Code scannen um auf die website der Time To Help e.V. zu gelangen oder auf den Button unten clicken.

 

 

Die Weltweite Hexenjagd

Nirgends sicher vor Präsident Erdogan und seinem Machtapparat

Dass autoritäre Regime kritische Stimmen auch im Ausland einschüchtern, bedrohen oder gar gegen diese Attentate ausüben (oder in Auftrag geben) ist kein Geheimnis.

 

Oppositionelle oder unliebsame Persönlichkeiten wie Exiljournalisten grenzüberschreitend zum Schweigen zu bringen, ist für Autokraten und Diktatoren, denen sie ein Dorn im Auge sind, von immenser Bedeutung. Sie sind eine Gefahr für die Willkür in den jeweiligen Heimatländern. Die Machthaber verfügen über verschiedene Apparate, um ihren diesbezüglichen Bestrebungen nachzukommen. Wir stellen auch fest, dass Regierungen, die für grenzüberschreitende Unterdrückung bekannt sind, sich gegenseitig dabei unterstützen, Aktivisten und andere Exilanten einzuschüchtern, zu belästigen und zu schädigen.

 

Die grenzüberschreitende Repressionskampagne des türkischen Staates ist nicht nur wegen ihrer Intensität in den letzten Jahren, sondern auch wegen ihrer geographischen Ausdehnung im negativen Sinne bemerkenswert. In dem Maße, in dem sich die Türkei unter Präsident Erdoğan immer mehr zu einem gefestigten autoritären Staat entwickelt hat, in dem sich die überwältigende Macht im Präsidentenamt konzentriert, ist auch die Praxis der grenzüberschreitenden Repression extremer geworden.

 

Die türkische Regierung hat in ihren transnationalen Repressionsoperationen vor allem zwei Gruppen im Visier: die PKK, im weiteren Sinne regierungskritische Kurdinnen und Kurden, sowie die Gülen-Bewegung – und damit auch deren Sympathisantinnen und Sympathisanten.

In unserem HRDpaper werden wir die Politik und die Methoden der AKP-Regierung und Präsident Erdogans im Zusammenhang mit der kürzlich aktualisierten „Fahndungsliste für mutmaßliche Terroristen“ des türkischen Innenministeriums unter die Lupe nehmen. Wie Sie sehen werden, finden sich auf den aktualisierten, farblich kodierten Listen nun auch Exil-Journalisten wie Cevheri Güven und Can Dündar. Auch deutsche StaatsbürgerInnen, die hier geboren, aufgewachsen, studiert und beruflich erfolgreich sind, stehen auf der Liste.

 

Türkei & Interpol : Fakten und Erkenntnisse

THE TERM OF THE INQUIRY COMMISSION ON THE STATE OF EMERGENCY MEASURES (ICSEM) IS ENDING

The closure of the ICSEM is important, but there is no concrete change in favor of the victims...

The ICSEM, has taken away people’s faith in the law. In some cases, the ICSEM did not recognize the decision of the Constitutional Court, for example the prominent cases of the ‘Peace Academics’ who were dismissed for signing the ‘Peace Declaration’ were not reinstated.

Furthermore, the ICSEM, committed a constitutional violation and the right for a fair trial was usurped for six years. The abolition of the ICSEM will not fix anything. The ICSEM made many decisions based on the ‘opinion of the institution’. Now those institutions will take judicial action. What really needs to be solved is for citizens to have the right to a fair trial.  The institutional opinion is scandalous from the beginning. It is not clear who is authorized to issue this “institutional opinion”. It is an abstract evaluation. Now the Government is authorizing the institutions that gave those opinions, not to mention that there is no legal definition for the “institutional opinion” in the law.

Closing the ICSEM after 6 years and reassigning it to institutions will prolong the process even more. Institutions will also create a new unit for the files they have received. 6 years of unlawfulness of the ICSEM will be continued within the Ministries or relevant State Departments.

Unless there is a change in the understanding, it does not make much difference whether the ICSEM is abolished or handed over to the Ministries.

The judicial process needs to be accelerated. For 7 years, there are decisions pending in administrative courts. Not only the commission but also the administrative and appeal courts are politicized. Whatever the ICSEM decides, the courts make subjective decisions without any legal evaluation. The closure of the ICSEM is important, but there is no concrete change in favor of the victims.

WITCH HUNT IN TURKEY: Stop Mass Arrests!

STATEMENT : 18th October 2022, Concerning Mass Detentions in Turkey

For almost 7 years, mass arrests have been carried out in Turkey against the Gülen movement. Since 2014, more than 5,800[1] police operations have been carried out and, according to official figures, more than 300,000 people have been arrested. On average, at least 70 people are arrested every day.

Thousands of people continue to be detained on charges that do not constitute crimes under the rulings of the European Court of Human Rights (ECtHR) and United Nations human rights bodies.

Today (October 18, 20222) a new stage of unlawful arrests was launched, detention sentences were issued against 704 people -men, women, young and old- on the grounds that they were “trying to help the families of those in prison or released from them”.

The Minister of Interior Süleyman Soylu[2] stated, “… we have found that about 150 to 300 euros is distributed to these families, and these operations are carried out to arrest the donors and recipients of this aid…”.  

In an environment where nearly two million people have been declared terrorists in the last five years[3] , tens of thousands of people are being fired and as many are being arbitrarily arrested, now those who help the affected families and their loved ones are also being imprisoned.

Widespread and systematic human rights violations in Turkey, currently targeting  a specific social/religious group – the Gülen movement and its members – as well as other ethnic or religious groups such as the Kurdish minority and the Alevis, are actually the result of chronic and deep-rooted problems in the system and Turkey’s unwillingness to live up to its obligations preserved in regional and international human rights conventions.

The recent statement[4] of the UN Working Group on Arbitrary Detention in relation to Turkey states,

…that the Working Group has noted a significant increase in the number of cases involving arbitrary detention in Turkey over the past three years. The Working Group expresses grave concern about the pattern followed by all these cases and recalls that, in certain circumstances, widespread or systematic detention or other severe deprivation of liberty in violation of fundamental rules of international law may be considered a crime against humanity….

 Against this background, we call on the Turkish government to

  • Immediately cease systematic and arbitrary arrest, prosecution, and detention of political opponents and human rights defenders; drop charges against arbitrarily accused persons, including those detainees who have not been charged in accordance with international standards and against whom there is no credible evidence.
  • Amend laws governing the use of force by law enforcement officers to comply with international legal standards,
  • Initiate relevant amendments to the Criminal Code that prohibit arbitrary detention,
  • Comply with the demands of the UN Human Rights Committee and the Working Group on Arbitrary Detention and release arbitrarily detained persons and take legal action against those responsible,
  • Amend Article 314 of the Turkish Penal Code and Law No. 3713 (Anti-Terror Law) to be in line with ECtHR jurisprudence,
  • Adopt necessary legislative and judicial reforms to prevent further violations of Articles 5, 6, 7, and 10 of the ECHR.

We call on the UN Working Group Against Arbitrary Detention to

  • to conduct a country visit to Turkey, as a significant period of time has passed since the last visit to Turkey in October 2006.

We call upon the Secretary General of the Council of Europe to

  • Launch a special investigation to uncover the reasons for the non-implementation of the ECtHR rulings.

We call on the Committee of Ministers of the Council of Europe to

  • Act more decisively in implementing and enforcing the ECtHR’s rulings.

We call on CoE member states to

  • to consider initiating “infringement proceedings” against Turkey, thus demonstrating its determination against political persecution.

We call on the European Union

  • Consider initiating sanctions against those responsible for serious human rights violations in Turkey under the newly adopted human rights sanctions regime,
  • Anchor the modernization of the Customs Union to concrete improvements in democratic reforms in the areas of democracy, human rights and fundamental freedoms, as well as the rule of law and a liberal civil society and pluralism.

We call on international NGOs to

  • Provide more resources to document ongoing human rights violations and practices in Turkey,
  • Consider forming a justice initiative to hold perpetrators accountable under the principle of global justice.
  • advocate before the European Union that perpetrators be sanctioned under the Union’s human rights sanctions regime.

[1] https://humanrights-ev.com/hexenjag-auf-die-gulen-bewegung/

[2] https://www.cnnturk.com/turkiye/son-dakika-ankarada-feto-operasyonu-bakan-soylu-543-kisi-yakalandi

[3] https://twitter.com/myeneroglu/status/1463974412311568386?s=20&t=wckLUQmrW70jYQZ6Fi8lGQ

[4]https://www.ohchr.org/Documents/Issues/Detention/Opinions/Session89/A_HRC_WGAD_2020_66.pdf Par.67

HEXENJAGD IN DER TÜRKEI: Massenverhaftungen Stoppen!

Presseerklärung I HRD e.V. I 18. Oktober 2022

Seit fast 7 Jahren werden in der Türkei, Massenverhaftungen gegen die Gülen-Bewegung durchgeführt. Seit 2014 wurden insgesamt mehr als 5.800[1] Polizeieinsätze durchgeführt und nach offiziellen Angaben mehr als 300.000 Personen festgenommen. Im Durchschnitt werden täglich mindestens 70 Personen festgenommen.

Tausende von Menschen werden weiterhin aufgrund von Anschuldigungen inhaftiert, die nach den Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) und der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen keine Straftat darstellen.

Heute (18. Oktober 20222) wurde eine neue Etappe der rechtswidrigen Verhaftungen eingeleitet, gegen 704 Personen -Männer, Frauen, jung und alt, Haft Urteile erteilt mit der Begründung, sie würden “versuchen, den Familien derjenigen zu helfen, die im Gefängnis sitzen oder von diesen entlassen sind”.

Der Innenminister Süleyman Soylu[2] erklärte, „..wir haben festgestellt, dass etwa 150 bis 300 Euro an diese Familien verteilt wird, und diese Operationen werden durchgeführt, um die Geber und Empfänger von diesen Hilfen festzunehmen…“.  

In einem Umfeld, in dem in den letzten fünf Jahren fast zwei Millionen Menschen zu Terroristen erklärt[3], Zehntausende von Menschen entlassen und Menschen willkürlichen verhaftet werden, werden nun auch diejenigen inhaftiert, die den betroffenen Familien und deren Angehörigen helfen.

Weit verbreitete und systematisch in der Türkei auftretende Menschenrechtsverletzungen, die sich derzeit insbesondere an eine bestimmte soziale / religiöse Gruppe – die Gülen Bewegung und ihre Mitglieder – sowie andere ethnische oder religiöse Gruppen wie die kurdische Minderheit bzw. die Aleviten richten, sind eigentlich das Ergebnis chronischer und tief-verwurzelter Probleme im System und der mangelnden Bereitschaft der Türkei, ihren in den regionalen und internationalen Menschenrechtskonventionen bewahrten Verpflichtungen nachzukommen.

Die jüngste Stellungnahme[4] der UN-Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierungen in Bezug zur Türkei stellt fest,

…dass die Arbeitsgruppe in den letzten drei Jahren einen deutlichen Anstieg der Zahl der Fälle festgestellt hat, in denen es um willkürliche Inhaftierungen in der Türkei geht. Die Arbeitsgruppe äußert große Besorgnis über das Muster, dem all diese Fälle folgen, und erinnert daran, dass unter bestimmten Umständen eine weit verbreitete oder systematische Inhaftierung oder ein anderer schwerer Freiheitsentzug unter Verstoß gegen grundlegende Regeln des Völkerrechts als Verbrechen gegen die Menschlichkeit gelten kann…

 

Vor diesem Hintergrund fordern wir die türkische Regierung auf

  • Unverzüglich systematische und willkürliche Verhaftung, Verfolgung und Inhaftierung von politischen Gegnern und Menschenrechtsverteidigern zu unterlassen; die Anklagen gegen willkürlich Beschuldigte fallen zu lassen, inbegriffen auch die Inhaftierten, die nicht im Einklang mit internationalen Standards angeklagt wurden und gegen die keine glaubwürdigen Beweise vorliegen.
  • die Gesetze zu ändern, die die Anwendung von Gewalt durch Strafverfolgungsbeamte regeln, um den internationalen gesetzlichen Standards zu entsprechen,
  • Relevante Änderungen im Strafgesetzbuch zu veranlassen, die willkürliche Inhaftierung verbieten,
  • den Forderungen des UN-Menschenrechtsausschusses und der Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierung nachzukommen und willkürlich inhaftierte Personen freizulassen sowie gegen die Verantwortlichen rechtliche Schritte einzuleiten,
  • Artikel 314 des türkischen Strafgesetzbuchs und des Gesetzes Nr. 3713 (Anti-Terror-Gesetz) zu ändern, um ein Einklang mit den Rechtsprechungen der EGMR zu schaffen,
  • erforderliche Gesetzes- und Justizreformen zu verabschieden, um weitere Verstöße gegen Artikel 5, 6, 7 und 10 der EMRK zu verhindern.

Wir rufen die UN Arbeitsgruppe Gegen Willkürliche Verhaftung auf

  • einen Länderbesuch in der Türkei durchzuführen, da seit dem letzten Besuch in der Türkei im Oktober 2006 ein bedeutender Zeitraum vergangen ist.

Wir fordern die Generalsekretärin des Europarats auf

  • eine spezielle Untersuchung einzuleiten, um die Gründe für die Nicht-Umsetzung der EGMR-Urteile aufzudecken.

Wir rufen das Ministerkomitee des Europarats auf

  • entschlossener bei der Umsetzung und Vollstreckung der Urteile des EGMR vorzugehen.

Wir rufen die CoE-Mitgliedstaaten auf

  • in Erwägung zu ziehen, ein “Vertragsverletzungsverfahren” gegen die Türkei einzuleiten, und somit ihre Entschlossenheit gegen politische Verfolgung zu demonstrieren.

Wir rufen die Europäische Union auf

  • in Erwägung zu ziehen, im Rahmen des neu verabschiedeten Menschenrechtssanktionsregimes Sanktionen gegen diejenigen zu veranlassen, die für schwere Menschenrechtsverletzungen in der Türkei verantwortlich sind,
  • die Modernisierung der Zollunion an konkrete Verbesserungen der demokratischen Reformen in den Bereichen Demokratie, Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie Rechtsstaatlichkeit und einer liberalen Zivilgesellschaft und Pluralismus zu verankern.

Wir fordern internationale NGOs auf

  • mehr Ressourcen für die Dokumentation laufender Menschenrechtsverletzungen und -praktiken in der Türkei bereitzustellen,
  • in Erwägung zu ziehen, eine Justizinitiative zu formen, um die Täter im Rahmen des Weltrechtsprinzips zur Rechenschaft zu ziehen.
  • vor der Europäischen Union dafür einzutreten, dass Täter im Rahmen des Menschenrechtssanktionsregimes der Union sanktioniert werden.

 

HRD e.V. 

 

[1] https://humanrights-ev.com/hexenjag-auf-die-gulen-bewegung/

[2] https://www.cnnturk.com/turkiye/son-dakika-ankarada-feto-operasyonu-bakan-soylu-543-kisi-yakalandi

[3] https://twitter.com/myeneroglu/status/1463974412311568386?s=20&t=wckLUQmrW70jYQZ6Fi8lGQ

[4]https://www.ohchr.org/Documents/Issues/Detention/Opinions/Session89/A_HRC_WGAD_2020_66.pdf Par.67

WELTFRIEDENSTAG 2022

Um wahren Frieden zu erreichen, muss man viel mehr tun, als die Waffen niederzulegen.  Er erfordert den Aufbau von Gesellschaften, in denen alle Mitglieder das Gefühl haben, dass sie sich entfalten können. Es geht darum, eine Welt zu schaffen, in der alle Menschen gleich behandelt werden, unabhängig von ihrer Rasse.

Wie UN Generalsekretär António Guterres gesagt hat:

“Rassismus vergiftet nach wie vor Institutionen, soziale Strukturen und das tägliche Leben in jeder Gesellschaft. Er ist nach wie vor eine Ursache für anhaltende Ungleichheit. Und er verweigert den Menschen weiterhin ihre grundlegenden Menschenrechte. Er destabilisiert Gesellschaften, untergräbt Demokratien, untergräbt die Legitimität von Regierungen, und … die Zusammenhänge zwischen Rassismus und Geschlechterungleichheit sind unübersehbar.”

Während weltweit immer wieder Konflikte ausbrechen, die Menschen zur Flucht zwingen, haben wir an den Grenzen rassistische Diskriminierung erlebt. Da COVID-19 unsere Gemeinden immer wieder angreift, haben wir gesehen, dass bestimmte Gruppen viel stärker betroffen sind als andere. Während die Wirtschaft leidet, haben wir Hassreden und Gewalt gegen Minderheiten erlebt.

Wir alle haben eine Rolle bei der Förderung des Friedens zu spielen. Und die Bekämpfung von Rassismus ist ein entscheidender Weg, um dazu beizutragen.

Wir müssen daran arbeiten, die Strukturen abzubauen, die den Rassismus in unserer Mitte verankern. Wir können Bewegungen für Gleichheit und Menschenrechte überall unterstützen. Wir können uns gegen Hassreden aussprechen – sowohl offline als auch online. Wir können Antirassismus durch Bildung und ausgleichende Gerechtigkeit fördern. 

Das Thema des Internationalen Friedenstages 2022 lautet “Rassismus beenden. Frieden schaffen.” Wir arbeiten für eine Welt, die frei von Rassismus und Diskriminierung ist. Eine Welt, in der Mitgefühl und Empathie Misstrauen und Hass überwinden. Eine Welt, auf die wir wirklich stolz sein können.

(By UN:  https://www.un.org/en/observances/international-day-peace)