Nor Independent, Nor Impartial: An Obstacle To Access To Justice
Purged civil servants in Turkey and their next of kins are being discriminated against and blacklisted from public programmes and applying for new jobs.
The Arrested Lawyers Initiative and Human Rights Defenders e.V documented at least 30 types discriminatory practices denting the sacked officials’ ability to work in an attack on their livelihoods in their new report titled No Country for Purge Victims.
Besides being sacked from their positions these practices are affecting all aspects of their social and economic lives including areas such as care allowance insurance, disability subsidies, tax concessions and the right to work.
The report reveals that purged civil servants are blacklisted in the databases of the Employment and the Social Security Agencies and consequently in all of the databases of all public and quasi-public entities – how these people were dismissed under an Emergency Decree is also recorded in such databases.
Besides having been blacklisted, circulars and dictums published by various public entities ban the purge victims from either participating in public programmes such as employment courses, benefitting tax concessions or scholarships, acquiring a new profession, or working in the most basic jobs such as school bus driver.
In addition, purged civil servants cannot be foster families or even worse have their adopted child taken away from them, plus purged civil servants are also discriminated against in relation to Covid-19 economic relief and natural disaster aid.
The report finds that these indefinite secondary sanctions constitute a penalty under Article 7 of ECHR.
Turkey’s ad hominem dismissal decrees may be characterized as a penalty, rather than a temporary measure in light of: (i) the scope and severity of consequences of dismissals and its perpetual status (explained in the first blog post); (ii) that dismissals entail deprivations heavier than those for a convicted felon; (iii) that dismissals do not comply with PACE Resolution 1096 and the Guideline on Lustration; and (iv) ECtHR’s case law on the definition of punishment within the meaning of Art 7 § 1 of the ECHR.
In conclusion, the report reveals how the basic fabric of daily life is being denied to those officials that have been dismissed.
“Even opening a bank account becomes a difficult challenge as laws are tailored to make it inaccessible to them. While military service, whose structure is clearly defined in laws, is imposed on purge victims in different ways, in clear departure from the procedure,” says the report.
The list of bans or practices, as documented by the report, illustrates the depth of agony and sufferings inflicted on sacked workers as private companies increasingly collaborate with authorities or act in fear of political backlash to deny the basic services to people in the post-coup era.
The report adds: “The emergency rule, more than one and a half years after its end, remains to be in place with dire consequences for its targeted population. This reality, often overlooked and ignored by observers, needs to be taken into account when analyzing the state of political and legal affairs in Turkey.”
Professor Helen Duffy (@HelenDuffy_HRP), Prof. of International Human Rights & Humanitarian Law at Leiden University, Director of Human Rights in Practice:
Where vague and broad-reaching ’emergency’ measures are imposed without a clear legal framework, due process of law and effective remedies before independent courts, and their effects are extended beyond the state of emergency to become the new normal, it is the death knell for a society governed by law. The implications of the purging of public sector workers, human rights defenders and others in Turkey are profound, for the full range of economic, social, civil and political rights of those directly affected and their families, for democracy and rule of law.
Professor of law, Kerem Altıparmak (https://twitter.com/KeremALTIPARMAK)
Although state of emergency decrees are not, as far as the domestic law is concerned, the same as conviction handed out following criminal proceedings, they, as far as their implications are concerned, have even more serious implications than having been convicted and having served the sentence. This shows that having been purged by a state of emergency decree has, in terms of the nature of crime and its condemnability, very similar implications to that of being punished through criminal proceedings. This has nevertheless been carried out without a fair trial and without allowing the people concerned a right to defense. Since the enactment of first state of emergency decree, I have been arguing from the start that ad hominem listing of people in state of emergency laws is punishment in the sense of Article 6 of European Convention of Human Rights and I am in the opinion that no one may be punished as such without having a fair trial first.
Professor of political science, Ümit Cizre (https://twitter.com/umitcizre)
Let us voice and support the struggle to remain alive of the victims of emergency decree laws who have truly been condemned to civil death through outright bans, deprivation of rights and discrimination. Those valued brothers and sisters of us have for years been in a heart-wrenching struggle to exist which should shake to the core even the most apolitical person. It is not possible to give them back what they might have already lost. All in all, what needs to be done is quite usual, natural and minimum: as individuals and the society as a whole, to demonstrate sensibility instead of “ignorance”; as politicians/political parties, press on with determined intervention and pressure.
In this brochure; the violation of fundamental and
universal human rights such as the right to life, the right to respect for private and family life, the right to property and the right to a fair trial in Turkey are examined.
The findings in the brochure are presented chronologically, with
information compiled from reports of local and international institutions and open sources.
The study analyzes the period between 2013 – April 2021 to determine whether or not there is an independent and impartial judiciary and a fair trial in Turkey. Additionally, it reviews the outcomes of the political intervention in the judicial proceedings.
It also examines whether the current administration abuses the
international mechanisms to capture dissidents abroad and the
extradition requests lack legal basis and are politically motivated.
The data and examples published in the brochure have been selected among a large number of cases to show the whole framework.
Please use the link to get the full report: Unlawfulness in Turkey_Pages Final
Since 2014, the Turkish state apparatus is willingly targeting the Gülen movement and its sympathizers. A notorious tool used by the Turkish security agencies authorities and the judiciary are the daily waves of arbitrary arrests and detentions of citizens allegedly having links to the Gülen Movement.
In total, more than 5,000 mass arrests operations have been carried out since 2014 and the number of jailed persons exceeds 123.000. On average, at least 3 mass-arrests operations with up to 70 detentions are executed on a daily base.
In our factsheet we are showing some numbers, naming the reasons and drawing some recommendations to stop these arrests in Turkey.
To download our factsheet in English please use the following link.
To download our factsheet in German please use the following link.
Together with the International Observatory of Human Rights we, joined by scores of leading human rights organizations and esteemed members of civil society groups from across the world who have written this letter to express concerns about the current sheer human rights violations committed by Turkey against many individuals such as Mr. Ömer Faruk Gergerlioğlu. He is an honorable Turkish citizen who has been involved in tireless efforts to champion human rights in Turkey and continues to work with many institutions that share the same values and who are struggling to this end.
Gergerlioğlu, a human rights activist and an MP, was first threatened recently by Uşak Police Chief who accused him of involvement in “terrorism.” AKP Group Chairman Özlem Zengin and Interior Minister Suleyman Soylu echoed the same baseless accusations—finger-pointing Mr. Gergelioglu denies categorically.
The fact remains that 23 female students who study at Uşak University had been subjected to strip searches on two separate incidents over a duration of five days during their detention starting from on August 31, 2020. This sheer violation of human rights drew strong condemnation on social media outlets once the strip searching of the ladies was revealed.
Mr. Gergerlioğlu relayed this news in the Turkish Parliament and called for an end to the unlawful practice of strip searches.
Two of the five women who were subjected to the strip searches revealed over social media the details of the atrocity they endured.
Countless human rights activists and appalled private citizens supported the victims and categorically denounced this unlawfulness which is no way is compatible with human dignity.
The strip searches conducted were supposedly conducted for “security reasons” by the Uşak Police.
We the signatories demand an effective investigation into this inhumane act.
MP Ömer Faruk Gergerlioğlu, who brought the problem up in Parliament and made it public should not be subjected to serious accusations such as “involvement in terrorism” only because he is demanding justice and protection of the innocent women.
AKP Group Deputy Chair Özlem Zengin targeted MP Gergerlioğlu, and said; “So far, I have never seen a deputy who terrorizes the Parliament as much as Mr. Gergerlioğlu.”
Shortly after AKP statement was released, Uşak Police Chief Mesut Gezer released a threatening comment:
“We are here to fight with those who slander us, these sanguinaries who shed blood, … We will not let them breathe in this country.”
Following this statement, Interior Minister Süleyman Soylu also pointed his fingers at Mr. Gergerlioglu, and said: “Indeed, this man is a terrorist, we have filed numerous complaints. I’m calling on the judiciary to do whatever is necessary about him. ”
Immediately afterwards, Ankara Chief Public Prosecutor’s Office announced that an investigation was launched against Gergerlioğlu and the people who voiced their support on social media.
The authors of this report would like to underline that we are seriously concerned about long-standing mass detentions and human rights violations in Turkey. Public officials are easily accusing human rights defenders and MPs of being “terrorists”.
IOHR and the signatories to this letter stand in solidarity with Mr. Ömer Faruk Gergerlioğlu. We call on the authorities in Turkey to investigate and stop all threats directed by public officials, politicians and prosecutors at Mr. Gergerlioğlu and other human rights defenders.
Am 10. Dezember jährt sich zum 72. Mal die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. An diesem Tag, der als Tag der Menschenrechte gefeiert wird, möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen in der Türkei erregen.
Wir möchten vor allem auf 9 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verweisen, die als Meilenstein dienen und die Grundrechte und Freiheiten aller Völker und Nationen festlegen, die in der Türkei systematisch ignoriert und durch politisierte Gerichtsurteile, Verwaltungsentscheidungen und politische Praktiken verletzt werden.
Artikel 3 – Recht auf Leben und Freiheit
In der Türkei wurden in den letzten 5 Jahren mehr als 30 Menschen durch die Hand von staatlichen Agenten entführt, rechtswidrig inhaftiert und gefoltert. Die Türkei weigert sich immer noch, das Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen zu unterschreiben.
Artikel 5 – Verbot der Folter
In der Türkei sind Folterfälle keine Ausnahme. In den Polizeistationen und Haftanstalten in Ankara, Istanbul, Bartin, Mersin, Diyarbakir, Mardin und Urfa wurden seit 2016 mehr als 7139 Folterfälle gemeldet.
Artikel 9 – Schutz vor Verhaftung und Ausweisung
Obwohl Artikel 9 der AEMR den Schutz vor Verhaftung und Ausweisung sicherstellt, sträubt sich die türkische Justiz und Regierung dagegen, die Rechtserklärungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu implementieren und politische Häftlinge wie Osman Kavala oder Selahattin Demirtas freizusprechen.
Artikel 10 – Anspruch auf faires Gerichtsverfahren
Artikel 10 der AEMR sieht vor, dass jeder, der einer strafrechtlichen Anklage ausgesetzt ist, uneingeschränkt berechtigt ist, einen fairen Prozess vor einem unparteiischen Gericht zu bekommen. Die Realität in der Türkei sieht anders aus. Die Menschenrechtskommissarin des Europarates Dunja Mijatović schreibt hierzu: „…die bestehende Tendenz der türkischen Justiz, den Schutz des Staates über den der Menschenrechte zu stellen, ist erheblich verstärkt, und Strafverfahren scheinen häufig auf eine bloße Formalität reduziert zu werden, insbesondere in Fällen im Zusammenhang mit Terrorismus. In unzähligen anderen Fällen wird die Justiz buchstäblich umgangen, selbst bei Maßnahmen, die die grundlegenden Menschenrechte des Einzelnen ernsthaft beeinträchtigen, wie z. B. bestimmte Reisebeschränkungen oder das Recht, als Anwalt zu praktizieren“.
Artikel 12 – Freiheitssphäre des Einzelnen
Artikel 12 der Erklärung verbietet willkürliche Eingriffe in die Privatsphäre und die Korrespondenz. Der Ehrenvorsitzende von Amnesty International Türkei, Taner Kılıç, wurde jedoch wie Tausende andere für mehrere Jahre mit einer Haftstrafe verurteilt, weil er eine einfache Messaging-App auf seinem Handy installierte.
Artikel 17 – Recht auf Eigentum
Obwohl Artikel 17 der Erklärung besagt, dass jeder das Recht auf Eigentum hat, hat die türkische Regierung während des Ausnahmezustandes (2016-2018) willkürlich Vermögenswerte im Wert von 32.24 Milliarden US-Dollar beschlagnahmt.
Artikel 18 – Gedanken-, Gewissens-, Religionsfreiheit
Artikel 18 der Erklärung garantiert jedem das Recht auf Religionsfreiheit. Trotzdem werden Aleviten in der Türkei weiterhin diskriminiert. Der sunnitisch geprägte Religionsunterricht ist immer noch als Pflichtunterricht im türkischen Curriculum. Christliche Minderheiten müssen auch mit Unterdrückungen und Diskriminierungen rechnen. Der Drang von Präsident Erdoğan, Gebäude – einschließlich historischer Kirchen und Krankenhäuser – in Moscheen und islamische Bildungszentren umzuwandeln, um seine konservative Unterstützungsbasis anzusprechen, sind eklatante Beispiele.
Artikel 19 – Meinungs- und Informationsfreiheit
Seit 2016 gehen Regierung und Justiz härter denn je gegen kritische Journalist*innen vor. Dutzende wurden aufgrund ihrer Berichterstattung zu teils langjähriger Haft verurteilt, viele warten seit Jahren auf ihre Urteile oder wehren sich in Berufungsinstanzen gegen Haftstrafen. Andere sind ins Ausland geflohen. Ausländische Korrespondent*innen warten mitunter monatelang auf die Verlängerung ihrer Akkreditierungen. Laut „Reporter Ohne Grenzen“ ist die Türkei auf Platz 154 von 180 in der Pressefreiheit.
Artikel 21 – Allgemeines und gleiches Wahlrecht
Artikel 21 der Erklärung sieht das Recht vor, an der Regierung und am politischen Leben auf lokaler sowie Landesebene teilzunehmen. Leider sind in der Türkei, überwiegend in den kurdischen Regionen, dutzende gewählte Bürgermeister ohne wesentliche Beweise aus dem Amt verdrängt worden.
„Rechtsstaatlichkeit“ ist die einzige Hoffnung für die Türkei, in der das Erdogan-Regime leider einen Diskurs mit Hass-Sprache und Diskriminierung weiterführt und auf die gezielte Spaltung der Gesellschaft setzt.
Als Mitglieder der “Human Rights Defenders” verurteilen wir Präsident Erdogan und seine Handlanger auf das Schärfste und fordern das Erdogan-Regime und die türkische Justiz dazu auf die Rechtsstaatlichkeit wieder einzuführen.
Wir appellieren heute auch an die UN, dem Europarat und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte sich mit den Menschenrechtsverletzungen in der Türkei zu beschäftigen und eine Lösung zu finden.
Wir verfolgen mit Bedenken und bedauern es zutiefst, dass manche europäische Staats- und Regierungschefs eine Appeasement Politik gegen über der türkischen Regierung verfolgen, Zugeständnisse von ihren demokratischen und rechtsstaatlichen Werten machen. Wir erhoffen uns von der EU und der Bundesregierung eine effektivere Initiative zu ergreifen, um der Türkei dabei zu helfen so schnell wie möglich und nachhaltig auf den Weg der Rechtsstaatlichkeit zu kommen.
Dieser Artikel wurde von Lawyers in Exile vorbereitet und von Human Rights Defenders e.V. übersetzt
Mit der neuen Gesetzgebung bezüglich der Anwaltskammern, und der Rede Präsident Erdogans an der Jahresauftakt Veranstaltung der Justiz mit den Sätzen „Es ist nicht möglich das Anwälte die Terroristen verteidigen auch so agieren. Wenn sie doch noch dies tun müssen sie einen Preis dafür bezahlen“ gab Präsident Erdogan das Signal für eine neue Phase der Unterdrückung und Verfolgung von Anwälte*innen. Kurz nach dieser Rede beschloss die Staatsanwaltschaft von Ankara heute (11. September 2020), 48 Anwälte, 7 Rechtsreferendar*innen, 4 zuvor entlassene Richter*innen und einen Juristen wegen „Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung“ festzunehmen.
Zehn Tage nach dieser Entscheidung, am 22. September 2020, ordnete die Generalstaatsanwaltschaft von Izmir die Inhaftierung von 32 Anwälte*innen an, darunter Studenten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Die festgenommenen Personen werden voraussichtlich 12 Tage lang in U-Haft sein und erst danach vor Gericht gestellt.
Anwälte und Juristen, die in den Operationen inhaftiert sind, sowie andere Anwälte, die möglicherweise in Istanbul und anderen Provinzen der Türkei inhaftiert werden sollen, werden festgenommen, weil sie als Anwälte derer auftreten, die nach Ansicht der Regierung Dissidenten sind und der Beteiligung am „Terrorismus“ beschuldigt werden.
Bei der von der Staatsanwaltschaft von Ankara durchgeführten Operation wurde gesagt, dass die Anwälte und Rechtspraktikanten 24 Stunden lang niemanden sehen dürften und sie entgegen dem Gesetz 12 Tage lang festgehalten würden. Zu den Informationen gehörte auch, dass es während der Durchsuchungs- und Haftverfahren zu Unregelmäßigkeiten kam und dass Anwältinnen trotz mangelnden Widerstands von hinten mit Handschellen gefesselt wurden.
39 der in Ankara inhaftierten Anwälte*innen wurden am letzten Tag (12. Tag) ihrer Haftzeit mit einem Antrag auf Festnahme an das Friedensstrafgericht verwiesen. Nach der Erklärung, die am Mittwoch, dem 23. September, bis 05:00 Uhr dauerte, beschloss der 3. Friedensstrafgericht von Ankara, 6 Anwälte zu verhaften, 15 Anwälte mit elektronischen Handschellen unter Hausarrest zu stellen und 18 Anwälte müssen Verwaltungsmaßnahmen (zweimal in der Woche sich bei der zuständigen Polizeidirektion melden).
39 Anwälte wurden aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit ihrer Freiheit beraubt. Die Anwälte wurden wegen ihrer beruflichen Tätigkeit und der Ausübung ihrer Tätigkeit, welche sie gemäß den internationalen Normen ausübten, befragt was wiederrum als Beweis für eine Straftat aufgewiesen wurden. Die Befragung, Inhaftierung oder Verhaftung der Anwälte aus diesen Gründen ist ebenfalls ein Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention.
Einige dieser Fragen wurden als Rechtfertigung für die Verhaftung und den Hausarrest der Anwälte*innen gestellt:
Wie aus diesen Fragen hervorgeht, wurde eine Terroruntersuchung gegen die Anwälte wegen ihrer beruflichen Tätigkeit eingeleitet. Sie wurden von Hunderten von Polizisten festgenommen. Die Entscheidungen über Festnahme und Hausarrest wurden ausschließlich aufgrund der Aktivitäten der Anwälte getroffen.
Es ist ohne Zweifel, dass die breite Interpretation der Definition von „Terror“ in der Türkei politisch ist, und als Instrument von der Regierung benutzt wird, um die kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen und die Opposition zu unterdrücken.[1] Diejenigen, die im Rahmen der anti-Terror Gesetzte verhaftet, inhaftiert und verurteilt werden, sind entgegen der Behauptungen der Regierung nur aufgrund ihrer politischen Ansichten und ihrer Kritik an der Regierung solchen rechtswidrigen Handlungen ausgesetzt.[2]
Nach dem Putschversuch in 2016 wurden mehrere hunderte Anwälte*innen politisch verfolgt und verhaftet. Es begann mit der Konya Anwaltskammer und verbreitete sich landesweit immer intensiver.[3] Bis zum heutigen Tag, wurden 1600 Anwälte*innen festgenommen, 600 wurden verhaftet und 441 sind wegen „Mitgliedschaft in einer Terrororganisation“ verurteilt.[4]
Die Verfolgungen und Verhaftungen von Rechtsanwälte*innen, dient für den Zweck die Anwälte*innen zum Schweigen zu bringen, welche die Menschenrechtsverletzungen und Folterfälle der Sicherheitsbehörden in der Türkei vor Gericht tragen und veröffentlichen und damit zu bekämpfen versuchen.
Die Verfolgung von Anwälten erleichtert Folter und Misshandlung von Inhaftierten und hindert sie daran, die Achtung ihrer grundlegenden Menschenrechte zu verlangen.
Die Tatsache, dass die fraglichen Festnahmen in Ankara durchgeführt wurden[5], die die höchste Anzahl von COVID-19-Infektionen hat, ist ein weiterer Grund zur Sorge. Dies geschah zu einem Zeitpunkt, als der Europarat und die Menschenrechtsorgane der Vereinten Nationen betont haben, dass Haftmaßnahmen wie Verhaftung und Inhaftierung während der Pandemie nicht durchgeführt werden sollten, es sei denn, solche Maßnahmen sind absolut notwendig.
Gemäß den UN-Grundprinzipien zur Rolle der Rechtsanwälte, müssen Regierungen sicherstellen, dass die Anwälte*innen:
a) in der Lage sind, alle ihre beruflichen Funktionen ohne Einschüchterung, Behinderung, Belästigung oder unsachgemäße Einmischung wahrzunehmen,
b) keine strafrechtlichen oder administrativen, wirtschaftlichen oder sonstigen Sanktionen für Maßnahmen erleiden oder angedroht werden, die im Einklang mit anerkannten beruflichen Pflichten, Normen und ethischen Pflichten ergriffen werden,
c) dürfen nicht mit ihren Mandanten oder den Ursachen ihrer Mandanten infolge der Wahrnehmung ihrer Aufgaben identifiziert werden.
Diese Garantien sind kein professioneller Luxus, der Anwälten gewährt wird, sondern eine Notwendigkeit, die Rechte und Freiheiten des Einzelnen zu schützen. Daher sind strafrechtliche Ermittlungen gegen Rechtsanwälte im Rahmen eines besonderen Verfahrens (das zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen beinhaltet) durchzuführen, solange es nicht zu einer Situation von “flagrante delicto” kommt.
Wie der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (in den Rechtssachen Alparslan Altan + Hakan Bas gegen die Türkei) festgestellt hat, verstößt die Auslegung und Anwendung von flagrante delicto durch die türkische Justiz gegen den Grundsatz der Rechtmäßigkeit und des Rechts auf Freiheit. Dementsprechend stellt die Massenverhaftung von Anwälten mit Polizeirazzien, die seit dem 15. Juli [2016] eine neue Normalität geworden ist, einen offensichtlichen Verstoß gegen das Gesetz dar.
Die Inhaftierung von 60 Anwälte*innen und Jurist*innen, von denen die meisten Frauen sind, ist ein wichtiger Teil des Ziels der Regierung, Anwälte zum Schweigen zu bringen. Wenn man darüber schweigt, werden alle Bürger ihrer Rechte und Freiheiten beraubt.
[1] See: https://spcommreports.ohchr.org/TMResultsBase/DownLoadPublicCommunicationFile?gId=25482
[2] https://arrestedlawyers.org/2020/07/06/abuse-of-the-anti-terrorism-laws-by-turkey-is-steadily-increasing/
“… statistics highlight that Turkish public prosecutors have filed more than 392,000 charges under Article 314 of the Turkish Penal Code within the last seven-years. What is worse, between 2016 and 2019 more than 220,000 individuals have been sentenced for membership of an armed terrorist organisation.”
[3] https://www.hrw.org/sites/default/files/report_pdf/turkey0419_web.pdf
[4] https://arrestedlawyers.files.wordpress.com/2020/07/mass-prosecution-of-lawyers-in-turkey-aug-2020.pdf
[5] https://www.hurriyetdailynews.com/capital-ankara-has-the-highest-number-of-confirmed-cases-in-turkey-minister-157927